Um 15:43 Uhr am heutigen Sonnabend den 25.07.2020 Alarmierung zu einer Technischen Hilfe klein. Ein Landwirt hatte über mehrere Kilometer Raps verloren, die Rapsspur zog sich vom Ortseingang Müssen – Kiebitzweg – Schwarzenbeker Strasse -und ca. 500m der B209 hin. Der Landwirt reinigte die Strasse mit Hilfe einer motorbetriebenen Kehrmaschine, unsere Feuerwehr sicherte ihn hierbei mit beiden Fahrzeugen ab.ImBereich der B209 musste hierzu kurzfristig der Verkehr umgeleitet werden, damit ein gefahrloses Reinigen möglich war. Mit 11 Kameraden wurde der Einsatz abgearbeitet. Nach zwei Stunden war die Gefahr beseitigt und der Einsatz beendet.
Einsatz 06/2020 – 20.06.2020 Technische Hilfe klein – Austretende Betriebsstoffe
Heute um 4:36 Uhr Alarmierung zu einer technischen Hilfe im Bereich Kreuzung Müssener Str./Birkenallee. Vor Ort war ein Kleinwagen von der Fahrbahn abgekommen und ist quer über den Fuß/Radweg gegen eine Straßenlaterne gefahren und hat diese aus der Erde gerissen. Dadurch sind Beschädigungen am Fahrzeug entstanden,unter anderem ausgelaufene Betriebsstoffe ,die wir zu beseitigen hatten. Der Fahrer wurde bei dieser Aktion nicht verletzt. Das Fahrzeug mußte abgeschleppt werden.
Im Rahmen der Unfallaufnahme kümmerte sich die Polizei um den Fahrer.
Im Einsatz waren 11 Kameraden, beide Fahrzeuge, die Einsatzstelle wurde gesichert, das Fahrzeug abgeschleppt.
Einsatzbereitschaft war um 5:20 wieder hergestellt. Im Einsatz waren FF-Schulendorf und die Polizei.
Einsatz 05/2020 – 08.06.2020 “Wohnungsbrand” in Müssen
Montag 08.06.2020 um 16:42 Uhr nach 12 Wochen der erste Einsatz während Corona, doch dieser sollte sich dann auch schnell als Fehlalarm für unsere Wehr herausstellen. Gemeldet wurde ein Feuer Groß in Müssen -Flammen schlagen aus dem Haus – so stand es in der Einsatz Depeche.
Noch bevor unser MLF sich auf den Weg machen konnte wurde Abspannen für uns und alle extern alarmierten Wehren gegeben.
Letztendlich handelte es sich “nur” um einen Heckenbrand in der Büchener Straße, in Müssen, den die FF-Müssen dann auch schnell alleine gelöscht hat.
Zum Einsatz geeilt sind 11 Kameraden unserer Wehr, Einsatzbereitschaft war dann wieder, eine halbe Stunde nach Alarmierung hergestellt.
05.03.2020 Wehrführung durch den Gemeinderat bestätigt
Auf der öffentlichen Gemeinderatsversammlung am 05.03.2020 wurde die “Neue” Wehrführung offiziell im Amt bestätigt, mit Aushändigung der Ernennungsurkunden wurden BM Jörg Koch zum Wehrführer und OBM Henning Beck zum Stellvertretenden Wehrführer, für die Dauer von 6 Jahren durch den Bürgermeister Jürgen Borchers ernannt. Der Gemeinderat bedankte sich beim scheidenden Wehrführer Henning Beck für die in seiner 12 jährigen Amtszeit geleistete Arbeit, in Form zweier Präsente und wünschte dem “Neuen/Alten” Duo weiterhin viel Erfolg und eine Gute Zusammenarbeit mit der Gemeindevertretung.
14.02.2020 JHV der FF-Schulendorf – Ämtertausch an der Spitze
Um 19:30 Uhr eröffnete Wehrführer OBM Henning Beck die Versammlung ,vor vollem Haus, es war tatsächlich so voll , das Stühle und Tische nachgeholt werden mußten. Das lag wohl auch mit daran, das heute beide Wehrführer Posten neu gewählt wurden. Alle Aktiven Mitglieder , Mitglieder der Ehrenabteilung sowie zahlreiche fördernde Mitglieder waren anwesend. Als Gäste waren unser Bürgermeister, der Kreisbrandmeister, der Stellvertretende Amtswehrführer, Abordnungen aus Witzeeze,Wangelau,Müssen und die Presse anwesend. Wahlergebnisse: – stimmberechtigte Mitglieder 27- Neuer Wehrführer BM Jörg Koch 26 ja eine nein Stimme, neuer Stellvertretender Wehrführer OBM Henning Beck 26 ja eine nein Stimme. Einstimmig wurden die beiden Gruppenführer: OLM Patrick Schlottmann und OLM Daniel Kruse wiedergewählt. Als neuer Gerätewart wurde FM Kai Uwe Ecks gewählt.
Nach 21 Jahren als Gerätewart wurde der Kamerad LM Helmut Ernst in die Ehrenabteilung aufgenommen, damit verliert die Wehr einen Aktivposten wenn es um die Wartung, Pflege und Beschaffung von Ausrüstung und Material ging, Helmut sicherte uns aber zu, den neuen Gerätewart nach Besten Kräften einzuarbeiten und soweit wie möglich zu unterstützen. Als Auszeichnung für seine Leistungen erhielt er das Feuerwehr Ehrenzeichen des Landes Schleswig-Holstein in Bronze durch den KBM Sven Stonies verliehen.
Für 60 Jahre Dienstzeit in unserer Wehr ,wurde LM Rudi Webersen geehrt.
Nachdem Kai Uwe Ecks, Sebastian Fehr und Erik Koch ihre Anwärterzeit erfolgreich absolviert haben, wurden Sie zu Feuerwehrmännern befördert, schön das wir damit auch wieder junge aktive Kameraden in unserer Wehr begrüßen dürfen, die bereit sind, ehrenamtlich ihren Mitbürgern Tag und Nacht zu helfen.
Als neuer Anwärter wurde aufgenommen Jan Erik Ecks, mit 16 Jahren, somit der Jüngste Kamerad in unserer Wehr ,auch ihm ein herzliches Willkommen.
Mit einer deftigen Gulaschsuppe wurde die Jahreshauptversammlung beendet.
Einsatz 04/2020 – 17.02.2020 Sturmschaden Baum auf Straße – Mühlenweg Franzhagen -
So langsam entwickelt sich Franzhagen zum Einsatzschwerpunkt, wenn es um vom Wind umgelegte Bäume geht. Heute morgen um 6:46 Uhr wurden wir in den Mühlenweg nach Franzhagen alarmiert, dort war eine ca. 15m lange, hohle Birke vom Wind umgeworfen worden und hing nun auf der anderen Seite der Straße, in ebenfalls einer Birke fest.
6 Kameraden auf dem MLF 10/6 und 5 Kameraden auf dem MZF nahmen sich der Sache an und entfernten den Baum ,mit Hilfe von Uwe, und seinem Unimog von der Straße.
Der Einsatz wurde nach einer Stunde mit Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei beendet.
Am Einsatz beteilligt: FF-Schulendorf,Polizei und ein Unimog.
Einsatz 03/2020 – 11.02.2020 Sturmtief “Sabine” sorgt für Einsatz TH
Am heutigen Dienstag den 11.02.2020 um 16:02 Uhr, Alarmierung zu Einsatzstichwort: Technische Hilfe/ Baum auf Auto. Einsatzort war unser Ortsteil in Franzhagen.
In der Alten Salzstraße so wurde uns gemeldet, soll ein Baum umgestürzt sein, unter dem ein Auto geparkt ist. Als erstes rückte das MLF 10/6 in Staffelstärke aus,unmittelbar gefolgt vom MZF welches mit 4 Kameraden besetzt war.
Vorort wurde nach Erkundung festgestellt, das keine Personen in Gefahr waren und der Baum den VW-Bus um Zentimeter verfehlt hatte.
Somit konnte mit der Räumung des Baumes begonnen werden, Mit Hilfe von Motorsägen und eines Unimogs wurde die Gefahr beseitigt.
Der Einsatz dauerte ca. 1 Stunde
Am Einsatz beteiligt : FF-Schulendorf, Polizei und ein Unimog
Einsatz 02/2020 – 14.01.2020 Ölspur
Nachdem die Kameradem vom Einsatz in Müssen zurückkamen, wurde auf der Kreuzung, direkt neben dem Gerätehaus , eine ca. 25m² große Öl/Dieselache endeckt.
Mit einem Sack Ölbindemittel wurde die Gefahr für unsere Verkehrsteilnehmer beseitigt.
Einsatzdauer 15 Minuten.
Einsatz 01/2020 – 14.01.2020 Brennt PKW
Am 14 Januar morgens , um 8:41 Einsatz für FF-Schulendorf, es sollte nach Müssen, Ortsausgang, Richtung Louisenhof gehen. Vorort sollte ein Pkw mit Rauchentwicklung auf der Straße stehen. Die Müssener Kameraden waren mit der Ursachenforschung und der Brandbekämpfung mit Löschschaum besschäftigt, so dass wir in Bereitschaft verblieben.
Im Einsatz waren 6 Kameraden unserer Wehr mit dem MLF 10/6.
Einsatzende nach einer Stunde.
Am Einsatz beteilligt: FF-Müssen, FF- Schulendorf, Polizei.
Einsatz 09/2019 am 25.11.2019 Alarmübung in Wangelau
Am 25.11.2019 um 18:52 Uhr Alarmierung zu einem Einsatz/Alarmübung Gebäudebrand
( Feuer Groß) nach Wangelau, da unser MLF 10/6 sich gerade auf einer Bewegungsfahrt außerhalb unseres Amtes befand und Status 6 gemeldet war, wurde mit dem MZF und dem Anhänger Wasserversorgung in Richtung Wangelau angerückt.
Mit 8 Kameraden wurde nach Einteilung durch den örtlichen Einsatzleiter, damit begonnen eine Wasserversorgung vom Löschteich, zur Einsatzstelle aufzubauen.
Die Verantwortung für den Einsatzabschnitt Wasserversorgung hatte FF-Schulendorf zu übernehmen. Es sollten zwei B- Leitungen paralell zur Sicherstellung der Wasserversorgung verlegt werden. In Zusammenarbeit mit der FF-Lütau gelang dieses zügig wobei ca. zweimal 150m B-längen verlegt wurden, mit Unterstützung der sieben alarmierten Feuerwehren. Am Löschteich selbst wurden zwei Tragkraftspritzen eingesetzt, die Lütauer, sowie die Schulendorfer TS wurden jeweils von Maschinisten der FF-Schulendorf bedient. Nach ca. einer Stunde wurde Übungsende gegeben und der Rückbau der Gerätschaften begann. Anschließend erfolgte eine Auswertung der Übung bei der neben Lob auch die ein oder andere Verbesserung im Ablauf, Kommunikation und Taktik angesprochen wurde.
Das Konzept unseres Anhänger – Wasserversorgung hat sich wieder einmal bewährt.
Anschließend gab es im Gerätehaus Wangelau noch Erbsensuppe und Getränke.