Einsatz 05/2017- 25.06.2017 Person im Wasser

Eine lange Nacht bescherte uns dieser Einsatz, in der Nacht vom 24.06 auf den 25.06.2017. Um 23:55  Alarm für die FF-Schulendorf.

Einsatzort :Müssen/Baggersee – Einsatzlage: Person im Wasser. Mit beiden Fahrzeugen und insgesamt 12 Kameraden zur Unterstützung der Müssener Kameraden ausgerückt. Vorort wurden wir in den Einsatzabschnitt: Uferböschung Rätjenweg/Schwarzenbeker Straße eingewiesen, den wir mit den Klein Pampauer Kameraden bis 04:30 Uhr  absuchten/betreuten. Um den Uferbereich auszuleuchten bauten wir unser Lichtmast Stativ mit den Halogenscheinwerfern auf. In Zweier Teams wurde dann der Uferbereich zum Teil mit Hilfe von Nachtsichtgeräten, auf die vermisste Person hin abgesucht. Insgesamt waren mit allen alarmierten Rettungsorganisationen, nach Auskunft der Einsatzleitung, 150 Einsatzkräfte an der Suche beteiligt.Um 04:30 konnten wir wieder nach Schulendorf abrücken, zu diesem Zeitpunkt war die vermisste Person noch nicht gefunden worden. Die Müssener Kameraden blieben Vorort und setzten die Suche fort.

Aktuelle Meldung vom 28.06.2017 der Polizeidirektion Ratzeburg bitte anklicken:

presseportal_pol-rz-vermisster-17-jugendlicher-tot-aufgefunden_3671618

2:30 Uhr Schulendorfer Feuerwehrleute bei einer kurzen Erholungspause

18.06.2017 Übungsdienst mit der Drehleiter aus Schwarzenbek

Stefan Rathje und Jörg Koch planten die Übung am 18.06.2017 . Beide luden die Drehleiter aus Schwarzenbek zu diesem Übungsdienst ein. Hintergrundgedanke war, das es im Falle eines größeren Brandes oder einer Menschenrettung in unserem Dorf, aufgrund der Alarm und Ausrücke-Ordnung  zu einem Einsatz mit diesem Einsatzfahrzeug kommen kann.

Stefan organisierte den Übungsteil für unsere Atemschutzgeräteträger. Die “Nicht”-Atemschutzträger sollten die Wasserversorgung für die Drehleiter von unserem Bartelsdorfer Löschteich aufbauen.  Zuvor wurden wir in die theoretischen Grundlagen des Einsatzmittel Drehleiter, durch die Kameraden Berend Langeloh und Michael Wulff von der Schwarzenbeker Feuerwehr eingewiesen. Themen war die “HAUS-Regel”, die Drehleiter im Löscheinsatz und das Retten von Personen, mit Hilfe der Schleifkorbtrage aus Höhen.  Nach der Theorie wurde in der Praxis, unter der Anleitung der Schwarzenbeker Kameraden, diese verschieden Einsatzarten geübt.

Nach 2,5 Stunden Übungsdienst, wurde die Übung beendet, und die anwesenden Kameraden lobten die Übung als lehrreich und interessant gestaltet. Ein großes Dankeschön an die beiden Kameraden aus Schwarzenbek,  Berend und Michael, die uns das Einsatzmittel Drehleiter, einfach und anschaulich und mit vielen Beispielen aus der Praxis erklärten und alle unsere Fragen zur vollsten Zufriedenheit erklärten.

Aufmerksame Zuhörer bei...

Einsatz 03/2017-15.06.2017 Flächenbrand

Um 17:00 Uhr am 15.06.2017, Alarmierung zur nachbarschaftlichen Unterstützung nach Klein Pampau. Einsatzlage Flächenbrand. Am Einsatzort verblieben wir im Bereitstellungsraum, da die Klein Pampauer Kameraden die Lage unter Kontrolle hatten.

Im Einsatz waren beide Schulendorfer Fahrzeuge. Gegen 17:45 Einsatzende für die FF-Schulendorf.

Am Einsatz beteiligte Fahrzeuge in Bereitstellung

Am Einsatz Beteiligt waren:

FF-Klein Pampau

FF-Müssen

FF-Schulendorf

Rettungsdienst

Polizei

 

 

01.06.2017 Ausbildungseinheit für Maschinisten

Am 01.06.2017 trafen sich 6 Maschinisten zu einem Sonderdienst am Gerätehaus, um sich mit unseren beiden Feuerlöschkreiselpumpen zu beschäftigen. Helmut und Patrick hatten ein Ausbildungskonzept vorbereitet, so das Theorie und Praxis nicht zu kurz kamen. Die Teilnehmer sprachen in der Theorie noch einmal die grundsätzlichen Aufgaben eines Maschinisten an, um dann in der Praxis die Bedienung der Tragkraftspritze sowie der eingebauten Feuerlöschpumpe zu vertiefen.  Jeder hatte somit die Möglichkeit vom Ansaugen über automatische Druckhaltung, Trockensaugprobe bis zur schnellen Wasserabgabe alles in der Praxis auszuprobieren und in der Nachbesprechung nützliche Tipps auszutauschen. Alle Kameraden waren der Meinung, das dieser Sonderdienst wieder ein Stück dazu beigetragen hat, die Sicherheit im Umgang mit unseren Feuerlöschpumpen zu festigen.

Beide Fahrzeuge an der Wasserentnahmestelle