Einsatz 01/2015-09.01.2015 Technische Hilfe-Baum auf Strasse-Müssen

Die Wettermeldungen warnten schon den ganzen Tag vor Sturmböen, um 13:02 wurde unsere Wehr dann über Sirene und Meldeempfänger zu einer Technischen Hilfeleistung, Baum auf Straße , zur Unterstützung der Kameraden in Müssen alarmiert.

Einsatzort war die Schwarzenbeker Straße in Müssen, das Mehrzweckfahrzeug MZF mit 2 Kameraden und das Staffellöschfahrzeug MLF 10/6  mit 6 Kameraden, machten sich auf den Weg. Vorort wurden wir durch Müssener Kameraden in die Lage eingewiesen, gemeinsam wurde dann die von beträchtlicher Größe umgestürtzte Eiche aufgesägt und die Gefahr beseitigt.

Kurios am Rande, einen Tag zuvor, wurde unsere Wehr noch durch unseren Sicherheitsbeauftragten Christian Vymetal, in einem Übungsabend, in einer Sicherheitsbelehrung, über Baumfällung in der Feuerwehr belehrt, so das wir die theoretischen Grundlagen gleich in der Praxis anwenden konnten.

Einsatzende war für die FF-Schulendorf 14:00 Uhr.

Frontalansicht der Einsatzstelle Schwarzenbeker Strasse
Beginn der Aufsägearbeiten
Motorsägenführer der FF-Müssen und der FF-Schulendorf im Einsatz
Der Baum in voller Größe (noch)
Der Wurzelbereich nachdem Sturz

Am Einsatz beteiligt waren:

FF-Müssen

FF-Schulendorf

2 Traktoren

20.09.2014 Feuerwehrmarsch in Mölln

Am Samstag den 20.09.2014 machten sich 6 Kameraden auf, um an dem Feuerwehrmarsch in Mölln teilzunehmen.

Die Kameraden Helmut Ernst, Daniel Ernst, Hans-Jörg Schütt, Olaf Laatz, Heiko Reinck und Jörg Koch bewältigten die 10 km Marschroute unter dem vorgegebenen Zeitlimit von 2 Stunden. Bei herrlichem Wetter ging es durch Wald und Flur. Nach dem Marsch wurden die Kameraden mit Erbsensuppe und Getränken versorgt, zur  Erinnerung gab es für jeden eine Plakette.

Unsere Kameraden nach Empfang der Marschplaketten
Nach dem Marsch Verpflegung mit Erbsensuppe und Getränken

Einsatz 04/14 brennt Wohnwagen

Um 00:17 am 30.08.14 war die Nacht vorbei als die Sirenen aller drei Ortsteile uns zu einem Einsatz in der Birkenallee weckten. Das Einsatzstichwort hieß: brennt Wohnwagen.

Der Einsatzort lag  nur 25o Meter vom Gerätehaus entfernt, auf der Anfahrt wies uns ein heller Feuerschein den Weg zum Einsatzort.

Die Mannschaft des Staffellöschfahrzeug MLF 10/6 ging sofort über den Schnellangriffsverteiler mit einem C-Hohlstrahlrohr zur Brandbekämpfung vor.

Die Mannschaft des Mehrzweckfahrzeug mit Tragkraftspritzenanhänger baute vom nächsten Hydranten zum Staffellöschfahrzeug innerhalb kürzester Zeit eine Wasserversorgung auf.

Um ein Wiederentzünden der Brandreste zu verhindern wurde dann die Brandstelle mit einem Schaumteppich abgedeckt.

Zur Unterstützung wurden die Kameraden aus Müssen zeitgleich mitalarmiert, die Müssener Kameraden unterstützen die Löscharbeiten mit einem zweiten C-Hohlstrahlrohr. Die Zusammenarbeit klappte auch bei diesem Einsatz wie immer ohne Probleme.

Der Einsatz war gegen 1:00 beendet.

Lobenswert zu erwähnen ist noch, das unser Feuerwehrkamerad Sebastian welcher gerade erfolgreich seine Anwärterausbildung bestanden hat, sich hervorragend in der Mannschaft bewährt hat.

Frontalansicht der Einsatzstelle
Schulendorfer und Müssener Kameraden beim Löschen
Schulendorfer und Müssener Kameraden beim Löschen
Abschließende Löscharbeiten mit Schaum
Abschließende Löscharbeiten mit Schaum
MLF 10/6 mit Maschinist

 

Am Einsatz beteiligte Organisationen:

FF-Schulendorf

FF-Müssen

Polizei

 

Karina und Sebastian Anwärterausbildung 2014 erfolgreich bestanden

Herzlichen Glückwunsch unseren beiden jüngsten Mitgliedern zur bestandenen Anwärterausbildung auf Amtsebene. Karina und Sebastian  absolvierten den theoretischen sowie den praktischen Teil der Feuerwehrausbildung des Amtes Büchen und mit ihnen noch 12 weitere Kameraden. Von März bis Juni wurde an diversen Tagen in der Woche, sowie an 4 Samstagen die Grundlagen des Feuerwehrdienstes gelehrt. Nach einer theoretischen und praktischen Abschlußprüfung wurden die begehrten Teilnahmebescheinigungen im Beisein der Amtswehrführung, den Wehrführern von den Ausbildern übergeben. Der Anwärterlehrgang 2014 wurde anschliessend mit einem gemütlichen Grillen gefeiert und beendet. Die Schulendorfer Wehrführung und alle Kameraden unserer Wehr freuen sich wieder zwei neue, ausgebildtete Kameraden unter sich zu wissen. Karina Piatkowski und Sebastian Seidowski wünschen wir das sie weiterhin so aktiv in unserer Wehr tätig sind, wie bisher.

 

Praktische Prüfung FwDv3
5 von links erste Reihe Karina 5 von links zweite Reihe Sebastian
Warten auf das Ergebnis
Bestanden!
Anwärterlehrgang 2014 mit Ausbildern

18.07.2014 Blutspenden mit dem DRK bei der FF-Schulendorf

Am 18.07.2014 ab 16:30 Uhr waren wir gespannt, wieviele Blutspender unsere Einladung, bei doch hochsommerlichen Temperaturen annehmen würden. Um so erfreuter waren wir das sich fast 30 Spender auf den Weg machten, um bei uns im Feuerwehrhaus ihr kostbares Blut zu spenden. Im Anschluß an jede Spende konnte sich an einem reichhaltigem Obst, Kuchen und Brötchenbuffet gestärkt werden. Dieses Buffet wurde von den Frauen einiger Kameraden liebevoll und perfekt organisiert.  Bei netten Gesprächen wurde gegen 19:30 das Blut spenden beendet. Den vom Wehrführer ausgelobten Preis für die zahlenmäßig stärkste Organisation, konnte wie im vorletzten Jahr, die FF-Müssen für sich erringen.

 

Beim ausfüllen der Formalitäten
Warten auf die ärztliche Untersuchung
Blick in den Blutabnahmeraum
Carola und Olaf am reichhaltigen Buffet für die Spender

Einsatz 03/14 Küchenbrand in Müssen Mühlenstrasse

Während unserem Kinder- und Dorffest am 12.07.2014 auf dem Sportplatz in Schulendorf, hörten wir um 16:28 Uhr die Sirenen-Alarmierung zu einem Einsatz in Richtung Müssen. Das Einsatzfax lautete: Feuer mittel, Mühlenstrasse, brennt Küche. Dadurch das viele Kameraden das Kinderfest mit Ihren Familien feierten, konnten wir sehr schlagkräftig ausrücken.

So ging es mit beiden Fahrzeugen nach Müssen, vorort stellte sich die Lage aber als nicht so “dramatisch” dar. Nach kurzer Rücksprache mit der Einsatzleitung der FF-Müssen konnten wir  eine halbe Stunde später, wieder mit unseren Familien auf dem Sportplatz weiterfeiern.

Am Einsatz Beteiligte Organisationen:

FF- Müssen                     Rettungsdienst

FF- Schulendorf           Polizei

FF- Büchen

 

 

28.06.2014 Schulung Atemschutzkonzept Amt Büchen

Im Rahmen der Einführung eines einheitlichen Atemschutzkonzepts für die Feuerwehren des Amtes Büchen, fand die erste Multiplikatorenschulung in Gudow statt.Von der Feuerwehr Schulendorf nahmen die Kameraden Jörg Koch und Christian Gland, beide aktive Atemschutzträger, an der Schulung teil. Um 9:00 Uhr begann der Unterricht, mit der Vorstellung der Ausbildungs CD, in der die theoretischen Grundlagen des Atemschutzes behandelt werden. Um 13:00 nach einer gemeinsamen Mittagspause ging es mit dem praktischen Teil weiter. Die 16 Kameraden wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, und durchliefen verschiedene Stationen mit praktischen Übnungen zum Atemschutz, unter anderem, persönliche Schutzausrüstung,Sicherungstrupptasche, Crashrettung, Einsatz der Schleifkorbtrage, Strahlrohrführung, Betreten von Räumen,und Absuchen von Räumen. Unter fachlicher und sachlicher Anleitung der Ausbilder Bruhn, Weden, Zahnwetzer, wurde die Schulung gegen 16:00 beendet. Ziel ist es den geschulten Kameraden einen Leitfaden an die Hand zu geben, um in Ihren Wehren eine amtseinheitliche Ausbildung durchzuführen. Der Arbeitskreis Atemschutz des Amtes Büchen wird sich in regelmäßigen Abständen treffen, um Kritik, Anregungen und Verbesserungen in das Ausbildungskonzept einzupflegen.

Ausbildung Möglichkeiten der Rettung mit der Schleifkorbtrage
Ausbildung Personensuche in Räumen unter Nullsicht
Ausbildung Personensuche unter Nullsicht
Ausbildung Betreten von Räumen in der Theorie
Ausbildung Betreten von Räumen und Strahlrohrführung in der Praxis
Ausbildung Betreten von Räumen und Strahlrohrführung in der Praxis
Ausbildung Betreten von Räumen und Strahlrohrführung in der Praxis

 

06.06.2014 Hochzeit Svenja und Patrick

Am Freitag den 06.06.2014 hieß es für uns Spalier stehen, für unserern Kameraden Patrick und dessen Braut Svenja vor der Kirche in Siebeneichen.

Beim verlassen der Kirche stand eine Abordnung parat, um die beiden mit zwei Aufgaben zu überraschen. Als erstes mußten die beiden eine Scheibe Holz absägen.Die zweite Aufgabe bestand darin, über einen Verteiler einen Luftballon auf zu blasen und zum platzen zu bringen, beide Aufgaben wurden  souverän gemeistert.Die freiwillige Feuerwehr Schulendorf wünscht den Beiden alles Gute, als frisch vermähltes Ehepaar.

Das Brautpaar schreitet durchs Spalier
Svenja und Patrick beim Holz sägen
Mit vereinten Kräften wird die Aufgabe gelöst
Die zweite Aufgabe , einen Lufballon zum platzen zu bringen

 

 

25.05.2014 Kreisverbandstag Breitenfelde

Bei schönstem sommerlichem Wetter, nahm eine Abordnung unserer Feuerwehr am Kreisverbandstag in Breitenfelde teil.

Die ersten 4 Kameraden trafen schon morgens um 10:00 Uhr auf dem Festplatz ein, um unsere drei Fahrzeuge auf der Fahrzeugausstellung  zu präsentieren. Gegen 12:30 erschienen die restlichen 4 Kameraden um dann gegen 13:00 Uhr am großen Sternmarsch durch Breitenfelde teil zu nehmen.  Nach Ansprachen vor 800 angetretenen Feuerwehrkameraden, auf dem örtlichen Sportplatz ging es zurück zum Festplatz wo der Tag ausklang.

MZF und TSA auf der Fahrzuegausstellung
MLF 10/6 auf der Fahrzeugausstellung
Im Marschblock auf dem Weg zum Sportplatz
Nach dem Marsch ausklingen des Verbandstages am Festzelt. Arne,Clemens und Dieter