14.02.2020 JHV der FF-Schulendorf – Ämtertausch an der Spitze

Um 19:30 Uhr eröffnete Wehrführer OBM Henning Beck die Versammlung ,vor vollem Haus, es war tatsächlich so voll , das Stühle und Tische nachgeholt werden mußten. Das lag wohl auch mit daran, das heute beide Wehrführer Posten neu gewählt wurden. Alle Aktiven Mitglieder , Mitglieder der Ehrenabteilung sowie zahlreiche fördernde Mitglieder waren anwesend. Als Gäste waren unser Bürgermeister, der Kreisbrandmeister, der Stellvertretende Amtswehrführer, Abordnungen aus Witzeeze,Wangelau,Müssen und die Presse anwesend. Wahlergebnisse: – stimmberechtigte Mitglieder 27- Neuer Wehrführer BM Jörg Koch 26 ja eine nein Stimme, neuer Stellvertretender Wehrführer OBM Henning Beck 26 ja eine nein Stimme. Einstimmig wurden die beiden Gruppenführer: OLM Patrick Schlottmann und OLM Daniel Kruse wiedergewählt. Als neuer Gerätewart wurde FM Kai Uwe Ecks gewählt.

Nach 21 Jahren als Gerätewart wurde der Kamerad LM Helmut Ernst in die Ehrenabteilung aufgenommen, damit verliert die Wehr einen Aktivposten wenn es um die Wartung, Pflege und Beschaffung von Ausrüstung und Material ging, Helmut sicherte uns aber zu, den neuen Gerätewart nach Besten Kräften einzuarbeiten und soweit wie möglich zu unterstützen. Als Auszeichnung für seine Leistungen erhielt er das Feuerwehr Ehrenzeichen des Landes Schleswig-Holstein in Bronze durch den KBM Sven Stonies verliehen.

Für 60 Jahre Dienstzeit in unserer Wehr ,wurde LM Rudi Webersen geehrt.

Nachdem Kai Uwe Ecks, Sebastian Fehr und Erik Koch ihre Anwärterzeit erfolgreich absolviert haben, wurden Sie zu Feuerwehrmännern befördert, schön das wir damit auch wieder junge aktive Kameraden in unserer Wehr begrüßen dürfen, die bereit sind, ehrenamtlich ihren Mitbürgern Tag und Nacht zu helfen.

Als neuer Anwärter wurde aufgenommen Jan Erik Ecks, mit 16 Jahren, somit der Jüngste Kamerad in unserer Wehr ,auch ihm ein herzliches Willkommen.

Mit einer deftigen Gulaschsuppe wurde die Jahreshauptversammlung beendet.

Jan Erik Ecks unser neuer Anwärter
Kai Uwe Ecks,Erik Koch,Sebastian Fehr unsere neuen Feuerwehrmänner
LM Helmut Ernst mit dem Ehrenzeichen in Bronze
Die Neue Wehrführung: OBM Henning Beck und BM Jörg Koch

 

 

Einsatz 04/2020 – 17.02.2020 Sturmschaden Baum auf Straße – Mühlenweg Franzhagen -

So langsam entwickelt sich Franzhagen zum Einsatzschwerpunkt, wenn es um vom Wind umgelegte Bäume geht. Heute morgen um 6:46 Uhr wurden wir in den Mühlenweg nach Franzhagen alarmiert, dort war eine ca. 15m lange, hohle Birke vom Wind umgeworfen worden und hing nun auf der anderen Seite der Straße, in ebenfalls einer Birke fest.

6 Kameraden auf dem MLF 10/6 und 5 Kameraden auf dem MZF nahmen sich der Sache an und entfernten den Baum ,mit Hilfe von Uwe, und seinem Unimog von der Straße.

Der Einsatz wurde nach einer Stunde mit Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei beendet.

Am Einsatz beteilligt: FF-Schulendorf,Polizei und ein Unimog.

Ausleuchten der Einsatzsztelle
Unterstützung mit Unimog
Aufräumarbeiten in vollem Gange
fast fertig...
Das letzte Holz wird entfernt
Auch hier "besenreine" Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei
Einsatzende

Einsatz 03/2020 – 11.02.2020 Sturmtief “Sabine” sorgt für Einsatz TH

Am heutigen Dienstag den 11.02.2020 um 16:02 Uhr, Alarmierung zu Einsatzstichwort: Technische Hilfe/ Baum auf Auto. Einsatzort war unser Ortsteil in Franzhagen.

In der Alten Salzstraße so wurde uns gemeldet, soll ein Baum umgestürzt sein, unter dem ein Auto geparkt ist. Als erstes rückte das MLF 10/6 in Staffelstärke aus,unmittelbar gefolgt vom MZF welches mit  4 Kameraden besetzt war.

Vorort wurde nach Erkundung festgestellt, das keine Personen in Gefahr waren und der Baum den VW-Bus um Zentimeter verfehlt hatte.

Somit konnte mit der Räumung des Baumes begonnen werden, Mit Hilfe von Motorsägen und eines Unimogs wurde die Gefahr beseitigt.

Der Einsatz dauerte ca. 1 Stunde

Am Einsatz beteiligt : FF-Schulendorf, Polizei und ein Unimog

Viel Glück hatte der VW-Bus
Der Wurzelteller hatte keinen Halt mehr
In Bereitschaft
Der Unimog nimmt Maß
Stück für Stück wird Gehölz abtransportiert
Für die "Feinarbeiten" die Bügelsäge
Der Einsatzort wird "besenrein" an die Polizei übergeben

 

Einsatz 01/2020 – 14.01.2020 Brennt PKW

Am 14 Januar morgens , um 8:41 Einsatz für FF-Schulendorf, es sollte nach Müssen, Ortsausgang, Richtung Louisenhof gehen. Vorort sollte ein Pkw mit Rauchentwicklung auf der Straße stehen. Die Müssener Kameraden waren mit der Ursachenforschung und der Brandbekämpfung mit Löschschaum besschäftigt, so dass wir in Bereitschaft verblieben.

Im Einsatz waren 6 Kameraden unserer Wehr mit dem MLF 10/6.

Einsatzende nach einer Stunde.

Am Einsatz beteilligt: FF-Müssen, FF- Schulendorf, Polizei.

Einsatz 09/2019 am 25.11.2019 Alarmübung in Wangelau

Am 25.11.2019 um 18:52 Uhr Alarmierung zu einem Einsatz/Alarmübung Gebäudebrand

( Feuer Groß) nach Wangelau, da unser MLF 10/6 sich gerade auf einer Bewegungsfahrt außerhalb unseres Amtes befand und Status 6 gemeldet war, wurde mit dem MZF und dem Anhänger Wasserversorgung in Richtung Wangelau angerückt.

Mit 8 Kameraden wurde nach Einteilung durch den örtlichen Einsatzleiter, damit begonnen eine Wasserversorgung vom Löschteich, zur Einsatzstelle aufzubauen.

Die Verantwortung für den Einsatzabschnitt Wasserversorgung hatte FF-Schulendorf zu übernehmen. Es sollten zwei B- Leitungen paralell zur Sicherstellung der Wasserversorgung verlegt werden. In Zusammenarbeit mit der FF-Lütau gelang dieses zügig wobei ca.  zweimal 150m B-längen verlegt wurden, mit Unterstützung der sieben alarmierten Feuerwehren. Am Löschteich selbst wurden zwei Tragkraftspritzen eingesetzt, die Lütauer, sowie die Schulendorfer TS wurden jeweils von Maschinisten der FF-Schulendorf bedient. Nach ca. einer Stunde wurde Übungsende gegeben und der Rückbau der Gerätschaften begann. Anschließend erfolgte eine Auswertung der Übung bei der neben Lob auch die ein oder andere Verbesserung im Ablauf, Kommunikation und Taktik angesprochen wurde.

Das Konzept unseres Anhänger – Wasserversorgung hat sich wieder einmal bewährt.

Anschließend gab es im Gerätehaus Wangelau noch Erbsensuppe und Getränke.

Die zwei verlegten B-Leitungen im Vordergrund
Atemschutzgeräteträger warten auf Ihren Einsatz
Der Scheunenenkomplex als Übungsobjekt
Die Übungsobjekte im Hintergrund
Führungskräfte Treffen
Übungsende....

 

15.08.2019 Übungsdienst Thema: Löschmittel Schaum

Durch Kontakte zur Werkfeuerwehr des KKW-Krümmel war es uns möglich, eine Übung mit Schaummittel zu absolvieren.

Vor Ort wurden wir vom Gruppenführer der Werkfeuerwehr in Empfang genommen. Nach einer Vorstellung der Fahrzeuge und der Organisation der WF konnten wir mit Übungsschaum auf dem Schaumübungsplatz vor dem Feuerwehrgerätehaus üben. Dazu teilten wir uns in zwei Gruppen auf, die eine Gruppe übte mit unserer Schaumpistole sowie dem kombinierten Mittel- und Schwerschaumrohr der WF. Die andere Gruppe erhielt eine Unterweisung in ein Sonderlöschfahrzeug der WF, danach wurde getauscht. Mit der Wasserversorgung aus unserem MLF konnten wir ausgiebig üben und so manchen Liter Schaum erzeugen. Interessant waren die Mengen, die Wurfweiten und die Dichte der einzelnen Schaumarten. Nach ca. zwei Stunden war Übungsende. Bedanken möchten wir uns bei Sascha Tönnies und seinem Team für die Möglichkeit auf dem Gelände des KKW zu üben.

Vor Beginn Kurze Unterweisung im Thema Löschschaum
Vorfreude auf die Schaumschlacht
Unsere Schaumpistole im Einsatz
Schwer und Mittelschaum der Werksfeuerwehr im Einsatz
In kurzer Zeit alles Weiß....
Verdünnen des Schaumteppichs und Übungsende

Einsatz 06/2019 – 18.07.2019 Brennt Ballenpresse in Müssen

Um 16:17 Uhr wurden wir zu einer brennenden Rundballen – Presse am Müssener Ortseingang gerufen. Vor Ort standen die Ballenpresse und ca. 500 m² des Feldes in Brand. Wir unterstüzten die Kameraden aus Müssen bei den Löscharbeiten mit einem Trupp unter Atemschutz.  Um an das brennende Heu in der Ballenpresse zu gelangen, wurde durch die Müssener Wehr hydraulisches Gerät eingesetzt. Insgesamt wurden 8 PA-Trupps im Wechsel eingesetzt.Wir waren mit beiden Fahrzeugen Vor Ort und insgesamt 10 Kameraden im Einsatz. Nach 1,5 Stunde war für Uns Einsatzende.

Rückbau der hydraulischen Stempel
Die ausgebrannte Heuballenpresse

Einsatz 05/2019 – 02.-03.07.2019 Alt Jabel – Waldbrand – in MV

Am 02.07.2019 um 6:30 Uhr wurde für die 5. Feuerwehrbereitschaft – Wassertransport – Kreis Herzogtum Lauenburg ,Sofort Alarm ausgelöst. Unsere FF ist mit dem MZF als Führungsfahrzeug in diese Bereitschaft eingebunden. Um 8:00 Uhr traf sich die Bereitschaft mit 12 wasserführenden Fahrzeugen und dem Versorgungszug der DLRG Oberelbe auf dem Rastplatz in Gudow an der A24. Von wo aus es nach Alt Jabel in das Einsatzgebiet bei Lübtheen ging. Aus unserer Wehr waren im Einsatz die Kameraden: H.Beck, G.Beck und J.Koch. Da Bilder bekanntlich mehr sagen als Worte siehe nachfolgende Galerie, der Einsatz dauerte bis Mittwoch 20:30 Uhr.

Treffen Rastplatz A24 bei Gudow
In Hagenow
Unterkunft und Verpflegungsstelle Waldbad - Alt Jabel -
Ab hier 1000m Abstand Munitionsverseuchtes Gelände
Wasserwerfer der Bundespolizei alte Bekannte von der Übung am 20.05.19 waren auch dabei
Einweisung durch die Zugführer in die Lage
Landwirtschaft unterstüzt beim Löschwassertransport
.......
Verbrannte Erde soweit das Auge reicht
Die Landesforst MV lässt Brandschneisen schlagen
Einweisung durch Einheimische Kameraden
Das Feuer kommt näher
Der Geruch von Rauch lag ständig in der Luft
Ein ständiger Anblick auf den Einsatzfahrten mit den Löschfahrzeugen
Besprechung
Schwarzenbeker im Einsatz links das brennende Areal rechts das zu schützende Areal
Alle 5 Minuten wurde ein Löschfahrzeug in den Einsatz geschickt
Auswertung der Lage
Mittagspause
Das THW mit rollender Tankstelle
"Ohne Mampf kein Kampf"
Wasser,Wasser,Wasser
.........
Hubschrauber im Einsatz
Kleine Ruhepause
Danke für die tolle Versorgung
Gemeinsam unschlagbar!

29.06.2019 Hochzeit von Lena und Sebastian

Um 16:00 Uhr trafen 16 Kameraden der FF-Schulendorf vor der Kirche in Büchen-Pötrau ein, um für unseren Kameraden Sebastian und seine Braut Lena, Spalier zu stehen. Bei tropischen Temperaturen wurde ein Schlauchtunnel, ein Holzsägebock und ein Verteiler zum aufpusten von Luftballons als Stationen aufgebaut, bevor die beiden mit einem Oldtimer weiter zum feiern nach Lütau fahren durften. Die FF-Schulendorf wünscht beiden viel Glück und Freude in ihrem Eheleben.

Die Schulendorfer treffen ein
Vorbereiten des Schlauchtunnels mit Druckluft
Endkontrolle Schlauchtunnel
Warten auf das was kommt
Das Brautpaar erscheint
Zersägen eines Eichenstammes
Aufblasen zweier Ballons über einen Verteiler
........
Geschafft Ihr könnt jetzt feiern :)

Fotos: M. Bär