Am 29.06.2019 fand die Abschlussprüfung der Anwärter auf Amts Ebene ,des Amtes Büchen ,in Klein Pampau statt. Auch die Schulendorfer Wehr hatte mit Kai, Sebastian und Erik drei Anwärter am Start. Sebastian wird die schriftliche Prüfung nachschreiben, da Ihm am heutigen Tage seine Hochzeit mit Lena dazwischen gekommen ist. Nachdem Kai und Erik die schriftliche Prüfung bestanden hatten, wurde um 13:00 Uhr die praktische Löschübung unter den Augen zahlreicher Wehrführer/innen absolviert. Danach forderten die Anwärter, die Ausbilder zu einem Duell im Schläuche ausrollen und kuppeln auf Zeit heraus, welches die Anwärter mit deutlichem Vorsprung für sich entscheiden konnten. Zum Abschluss gab es die Bescheinigung für das bestehen der Anwärterausbildung 2019, danach wurde noch gemütlich gegrillt, zum Schluss ging es für die Kameraden Kai und Erik dann noch zum Spalier stehen nach Pötrau, denn Sebastian hatte ja heute Hochzeit.
Schulendorf
Einsatz 04/2019 – 15.06.2019 Unwetter Überflutung Straße
Nachdem wir heute den 15.06.2019 schon nach Müssen alarmiert worden waren, mussten wir ab 9:40 Uhr durch die Folgen des Unwetters im eigenen Dorf – Ortsteil Schulendorf – in der Straße Zum Strüken tätig werden, hier konnte der Dorfteich die Wassermassen nicht mehr abführen, so dass die Straße auf ca. 80 Meter komplett unter Wasser stand und zwei an den Teich angrenzende Grundstücke ebenfalls überflutet wurden. Mit Hilfe unseres MLF 10/6 konnten wir innerhalb von 2,5 Stunden den Wasserstand soweit absenken das keine Gefahr für die Grundstückseigentümer und die Öffentlichkeit bestand. Am Einsatz waren insgesamt 10 Kameraden unserer Wehr beteiligt.
Anekdote am Rande nachdem wir eingerückt waren und die Gerätschaften aufgeklart hatten, ging um 12:00 Uhr die monatliche Probe Alarmierung unserer Sirenen los,einige Kameraden vermuteten schon den dritten Einsatz am heutigen Tage.
Einsatz 03/2019 – 15.06.2019 Unwetter – Biltzeinschlag in Müssen – Dorfstrasse
Am Samstag den 15.06.2019 um 7:39 Uhr wurden wir zur Unterstützung der Kameraden in Müssen alarmiert. Aufgrund eines Unwetters ist es in der Dorfstraße zu einem Blitzeinschlag in den Giebel eines Einfamilienhauses gekommen.Mit beiden Fahrzeugen und 10 Kameraden eilten wir nach Müssen, es stellte sich glücklicherweise heraus das es sich um einen “kalten Blitzeinschlag” ohne Brandentwicklung handelte. Die Kameraden aus Müssen kontrollierten die Situation, so dass wir nicht tätig werden mussten.Nach einer Stunde wurden wir aus dem Einsatz entlassen und rückten in die Wache Schulendorf ein.
Am Einsatz beteiligt waren die Wehren aus Müssen und Schulendorf.
20.05.2019 Übung mit der Bundespolizei
Zugführer Arne O. Ausbilder der Wasserwerfer Abteilung in Ratzeburg, lud unsere Feuerwehr am 20.05.2019 zur Teilnahme an einer Brandbekämpfungsübung in Bartelsdorf ein. Szenario an diesem Abend waren ein PKW-Brand und verschiedene Kleinbrände, die von der Bundespolizei in Zusammenarbeit mit unserer Feuerwehr bekämpft werden sollten. Nachdem die Übungsfeuer brannten, wurden die Einsatzkräfte aus Ihrem Bereitstellungsraum angefordert. Die Mannschaft des MLF hatte die Aufgabe unter Atemschutz die Brände aus der Nähe zu bekämpfen und wurde hierbei aus der Entfernung von einem Wasserwerfer unterstüzt. Ein weiterer Wasserwerfer speiste aus seinem 10m³ fassenden Wassertank unser Löschfahrzeug ein, so das jederzeit genügend Löschwasser vorhanden war. Unsere MZF Mannschaft baute paralell dazu eine Wasserversorgung von einem 200m entfernten Feldberegnungsbrunnen auf und speiste damit wiederum den Wasserwerfer welcher unser Löschfahrzeug versorgte, ein. Viele Dorfbewohner waren als Zaungäste anwesend und konnten sich von unserem professionellen Vorgehen ein Bild machen, denn diese Übung wurde so noch nie ausgeführt und man hat gesehen das die Zusammenarbeit zweier verschiedener Organisationen sehr gut funktionierte. Nachdem der praktische Teil erledigt war, konnten wir uns die Wasserwerfer aus der Nähe anschauen und bekamen eine Vorführung der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Wasserwerfer im Einsatz. Anschließend wurde der Übungsabend bei Grillwurst und Getränken beendet. Es war eine außergewöhnliche Übung mit hohem Praxisanteil ,die Allen viel Spaß gemacht hat.
Fotos: M. Bär
20.04.2019 Rückblick Osterfeuer
Zu unserem Osterfeuer konnten wir bei bestem Wetter , ca. 150 Gäste begrüssen ,die sich von unseren Kameraden mit Grillfleisch und Grill -Wurst sowie Bier vom Fass und anderen Erfrischungsgetränken verwöhnen lassen konnten. Für die jüngsten Gäste war der Osterhase in Gestalt unserer drei Anwärter-Kameraden Kai, Erik und Sebastian unterwegs und erfreuten die kleinen Gäste mit ihren Geschenken. Bis zum späten Abend konnte sich am wärmenden Osterfeuer angeregt unterhalten werden.
Einsatz 02/2019 – 22.04.2019 Dunghaufenbrand neben Strohlager
Überraschungsei am 22.04.2019 (Ostermontag) für unsere Feuerwehr, um 12:51 Sirenen Alarm im ganzen Dorf ,ausgelöst durch die Leitstelle Süd. Es sollte eine Scheune brennen im Ortsteil Bartelsdorf.
Aufgrund Stichwort: Feuer Groß, wurden mit alarmiert die Feuerwehren: Müssen, Witzeeze, Schwarzenbek, Rettungsdienst, Polizei.
Mit beiden Fahrzeugen trafen wir am Einsatzort ein, wo sich glücklicherweise herausstellte, das “nur” ein Dunghaufen 10m x 10m x 0,5m brannte, die Gefahr bestand jedoch darin ,das dieser sich in unmittelbarer Nähe zu einem Strohlager mit angrenzendem Pferdestall befand. Mit 2 C- Strahlrohren wurde sofort ein Löschangriff mit Versorgung aus dem Löschwassertank unseres MLF 10/6 aufgebaut. Nachdem die FF-Schwarzenbek eingetroffen war, wurde unser Fahrzeug vom TLF 4000 mit Löschwasser eingespeist, so konnte ein unterbrechungsfreies Löschen gewährleistet werden.Parallel wurde mit der Schwarzenbeker Wärmebildkamera das Strohlager auf eventuelle Wärmequellen überprüft,es wurden hierbei keine festgestellt. Die Feuerwehr Müssen/Witzeeze baute inzwischen aus zwei Unterflurhydranten eine Löschwasserversorgung für Ihre Einsatzkräfte auf und verblieben in Bereitschaft.
Um besser löschen zu können, wurde der Dunghaufen mit einem Teleskop-Lader auseinander gezogen.
Da die Eigentümer im ersten Moment versuchten, das Feuer selbst zu löschen und dabei Rauchgase eingeatmet hatten, wurden 4 Personen zu Betreuung an die vier Vor Ort befindlichen Rettungswagen übergeben.
Nach ca. einer Stunde konnte Feuer aus gegeben werden, nach Rückbau aller Gerätschaften konnten alle Einsatzkräfte wieder in Ihre Wachen einrücken.
Rückblickend kann festgestellt werden, durch das schnelle eingreifen aller Beteiligten Einsatzkräfte und begrenzen des Brandes auf den Dunghaufen konnte weit schlimmeres verhindert werden.
Die FF-Schulendorf bedankt sich bei allen mit alarmierten Einsatzkräften für die Gute Zusammenarbeit.
Fotos: 1,2,3,6 Timo Jann
Einsatz 01/2019 – 03.04.2019 Amtswehrübung Müssen
Der erste “Einsatz” für unsere Feuerwehr in 2019 ,war eine Amtswehrübung welche sich die Kameraden aus Müssen haben einfallen lassen. An der Übung waren beteiligt, FF Müssen, FF Klein Pampau, FF Büchen und Wir.
Über Sirene, Meldeempfänger und seit Februar, auch über die SMS Zusatzalarmierung wurde die FF Schulendorf um 18:55 Uhr alarmiert. Mit 11 Kameraden und beiden Fahrzeugen incl. dem Feuerwehranhänger, ging es mit Sonderrechten nach Müssen, in die Dorfstraße, wo eine Rauchentwicklung aus einem Wirtschaftsgebäude, die Einsatzlage darstellte. Vor Ort bekamen wir den Auftrag Löschwasserförderung über lange Wegstrecke aufzubauen.
Mit beiden Fahrzeugen fuhren wir zum Müssener Badesee ,um von hier mit unserer Tragkraftspritze nach ca. 300m die Kameraden aus Klein Pampau einzuspeisen und diese sollten wiederum die Kameraden der FF Büchen dann mit Löschwasser versorgen, bevor es dann in der Dorfstraße zum löschen genutzt werden konnte.
Es wurde das komplette B-Schlauch Material beider Schulendorfer Fahrzeuge eingesetzt.
Nach ca. 1 Stunde Übungsdauer hieß es dann für alle Beteiligten – Übungsende -.
Bei der anschließenden Nachbesprechung wurde der Aufbau der Wasserversorgung, lobend durch den Wehrführer der FF Müssen erwähnt. Ziel der Übung war es das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Feuerwehren zu üben, so wie es jederzeit bei einem “realen” Einsatz vorkommen kann.
JHV 2019 am 08.02.2019
Am 08.02.2019 pünktlich um 19:30 Uhr eröffnete unser Wehrführer Henning Beck, die Jahreshauptversammlung 2019 von 31 Aktiven Mitgliedern waren 22 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. Nach den Grußworten der Gäste wurde unter anderem, noch einmal im Jahresbericht das Jahr 2018 betrachtet. Mit 25 Einsätzen wurde ein bislang Allzeit Einsatzrekord aufgestellt, dazu kamen 14 Übungsdienste, 2 Funkübungen auf Amtsebene , 2 zusätzliche Atemschutzübungen, und 2 Alarmübungen. An besonderen Veranstaltungen in 2018 wurde die von uns ausgerichtete Amts-Ausbildungsfahrt erwähnt, die am 01.07 .2018 statt fand und für alle Beteiligten ,vor der Siegerehrung, unvergesslich, mit einem Großeinsatz für alle anwesenden Wehren zu einem Flächenbrand eines Getreidefeld ,in der Gemarkung Schulendorf unterbrochen werden musste. Ausdrücklich bedankte Henning sich bei allen Kameraden für die geleistete Einsatzbereitschaft in 2018 und hofft in 2019 auf etwas weniger Einsatz – Aufkommen. Die Neuen Dienstausweise werden Anfang März erwartet, die SMS Zusatz-Alarmierung ist freigeschaltet und wird demnächst in Betrieb genommen.
Die Mitglieder der Reserveabteilung müssen nun anstatt, an jährlich 3 ,an jährlich 6 Übungsdiensten teilnehmen, damit die Wehr weiterhin professionell und verlässlich ihre Einsatzaufträge erfüllen kann.
Als Anwärter in die Wehr wurden aufgenommen: Sebastian Fehr, Kai Uwe Ecks und Erik Koch.
Euch Dreien ein herzliches Willkommen, viel Spaß und Erfolg in eurem ersten Jahr bei uns in der Freiwilligen Feuerwehr Schulendorf.
Zum Kassenwart wurde Löschmeister Hansjörg Schütt gewählt, sein Stellvertreter ist Löschmeister Tobias Ohlrogge.
Zum Stellvertretenden Gruppenführer wurde Oberfeuerwehrmann Lukas Schütt gewählt.
Zum Hauptfeuerwehrmann 3* wurde Stefan Rahtje befördert.
Für 10 Jahre aktiven Dienst wurde Hauptfeuerwehrmann 2* Christian Vymetal geehrt.
Für 20 Jahre aktiven Dienst wurde Oberlöschmeister Patrick Schlottmann geehrt.
Für 70 Jahre Dienst in der Feuerwehr Schulendorf wurde Oberbrandmeister und Ehren-Gemeindewehrführer Hans-Heinrich Schlottmann geehrt.
Das Brandschutzehrenzeichen am Bande in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst erhielt Hauptfeuerwehrmann 3 * Stefan Rahtje
Die Wehr verlässt, unser ehemaliger Kassenwart ,Feuerwehrmann Andre Schuster.
Brandschutzerziehung in der Grundschule Müssen
Am 04.12.2018 unterstützten 2 Kameraden, Tobias und Lukas ,den Brandschutzerzieher der Feuerwehr Müssen Holger Heimann, bei einer Unterrichtseinheit in der Klasse 3a, der Grundschule in Müssen. Neben Brandschutz Themen ,wurde den Schülern auch ein komplett mit Atemschutz ausgerüsteter Feuerwehrmann präsentiert, für diese Aufgabe legten Tobias und Lukas Ihre komplette für den Atemschutzeinsatz benötigte Schutzkleidung an. Den Schülern wurde die Funktion der Schutzkleidung erklärt, und natürlich die vielen Fragen der Schüler, gerne beantwortet. Somit leistet auch die FF-Schulendorf ihren Beitrag zur Brandschutzerziehung und hat vielleicht dadurch bei manchem Schüler das Interesse am Thema Freiwillige Feuerwehr geweckt.
Fotos Schule Müssen
Einsatz 24/2018 – 11.12.2018 Technische Hilfe Müssen Badesee
Heute Morgen, um kurz nach Sieben , Alarmierung der FF-Schulendorf zur Nachbarschaftshilfe nach Müssen, zur Unterstützung bei der Suche nach einer vermuteten Person im Badesee Müssen. Beide Fahrzeuge rückten mit insgesamt 12 Kräften nach Müssen aus. Vorort wurden unsere Kräfte zur Absuche des Ufers rund um den Badesee eingeteilt.
Desweiteren wurde der See mit Booten der Wasserwacht, der FF-Büchen , der FF-Geestacht und FF- Güster abgesucht.
Um 11:00 wurde der Einsatz ergebnislos abgebrochen.
Anbei ein Zeitungsartikel zum Einsatz aus den Lübecker Nachrichten:
http://www.ln-online.de/Lokales/Lauenburg/Zettel-an-Kita-Tuer-sorgt-fuer-Grosseinsatz-der-Polizei
Alle Fotos von UKW