24.04.2023 Alarmübung in Müssen, Dorfstraße

Um 18:55 Uhr wurden wir zur einer Alarmübung nach Müssen angefordert,zeitgleich auch die Kameraden der FF-Klein Pampau. Vor Ort wurden wir in die Lage eingewiesen, im Wohnhaus des landwirtschaftlichen Anwesen werden 4 Personen vermisst. Die Mannschaft des MLF bekam den Auftrag unter Einsatz von Atemschutz sich an der Personensuche zu beteilligen. Es wurde die Atemschutz Überwachung eingerichtet, die im Laufe des Einsatzes auch für Kameraden der FF-Klein Pampau zuständig wurde, so daß 4 Trupps unter Atemschutz zu überwachen waren.Im Verlauf der Übung wurde noch ein Sicherheitstrupp gestellt, mit dem Lichtmast die Einsatzstelle beleuchtet, und der Druckbelüfter eingesetzt.

Unser MZF baute paralell für die Einsatzkräfte am Wohnhaus, in Zusammenarbeit mit FF-Müssen und FF-Klein Pampau ,eine Wasserversorgung vom Kiessee in Richtung Einsatzstelle auf.

Geübt wurde unter anderem die Kommunikation an der Einsatzstelle, Einsatz Abschnitts Bildung, der Einsatz von Atemschutzgeräte Träger verschiedener Wehren, Wasserversorgung lange Wegstrecke und Personen Suche über verschiedene Zugänge.

Nach ca. 1,5 Std war die Übung beendet, es wurde eine Übungs Nachbesprechung abgehalten und danach bei einem kleinem Imbiss die Übung beendet.

Von unserer Feuerwehr nahmen 11 Kameraden an der Übung teil.

06.03.2023 Übergabe einer neuen Schleifkorbtrage durch den Förderverein FF-Schulendorf

Am 6. März 2023 übergab unser Förderverein eine neue Schleifkorbtrage an die Freiwillige Feuerwehr Schulendorf. Nach vielen Jahren im Einsatz war die alte Korbtrage technisch nicht mehr zulässig und musste ersetzt werden.

Korbtragen kommen überall dort zum Einsatz, wo der Transport von Verletzten mit herkömmlichen Transportmitteln wie Krankentragen oder Tragestühlen problematisch ist. „Beim Transport von Verletzten über steile, enge Treppen, in unwegsamen Gelände oder in engen Räumen ist die Korbtrage immer ein wertvoller Transporthelfer“, betonte Wehrführer Jörg Koch bei der Übergabe.

Als daher von der Feuerwehr der Wunsch nach einer neuen, modernen und leichten Schleifkorbtrage geäußert wurde, war sich der Vorstand des Fördervereins schnell einig, das hierfür Geld zur Verfügung gestellt wird.

Von links nach rechts: Jörg Koch, Jürgen Borchers, Anja Jenkel-Hald, Henning Beck, Michael Bär

Von links nach rechts: Jörg Koch (Wehrführer), Jürgen Borchers (Bürgermeister Schulendorf), Anja Jenkel-Hald (stellvertr. Vereinsvorsitzende), Henning Beck (stellvertr. Wehrführer), Michael Bär (Vorsitzender im Förderverein)

Autor: Michael Bär

 

10.02.2023 JHV-FF-Schulendorf

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte Wehrführer OBM Jörg Koch ,zahlreiche Kameraden und Gäste begrüßen. So waren von 32 Aktiven Kameraden 29 Aktive anwesend, von 9 Ehrenmitgliedern waren 8 Mitglieder anwesend des weiteren als Gäste am heutigen Abend im Gerätehaus: Bürgermeister Jürgen Borchers, vom Kreis Jürgen Lempges, unser stellv. Amtswehrführer Torsten Burmeister, Wehrführer – Müssen – Ingwer Paulsen, die neu gewählte Wehrführung – Witzeeze – Wehrführer Benjamin Schmahl und sein Stellvertreter Christian Gabriel, Stellv. Wehrführer – Wangelau – Marko Pieckert, sowie der 1. Vorsitzende unseres – Förderverein FF-Schulendorf -  Michael Bär. Bevor der offizielle Teil der JHV begann, gab es ein hervorragendes Span-Wildschwein mit allem drum und dran, welches von unserem zukünftigem Ehrenmitglied BM Gunter Beck gestiftet wurde. Unser zweites neues Ehrenmitglied LM Jörn Oldörp übernahm die Getränke an diesem Abend. Nachdem sich alle gestärkt hatten, begann die offizielle JHV mit den Grußworten der Gäste. Danach Tätigkeitsbericht des Wehrführers -Kassenbericht – usw. .

Als neue Feuerwehrmänner wurden in die Wehr aufgenommen: Lasse Lindenberg und Jan Ecks

Durch Wiederwahl gewählt wurden: zum – Atemschutzgerätewart – LM Stefan Rathje und zum – Stellv. Gruppenführer 2 – LM Tobias Ohlrogge.

Zu Oberfeuerwehrmännern befördert wurden die Kameraden: Jan Borchers, Sebastian Fehr, Erik Koch und Johannes Schütt.

Zum Löschmeister befördert wurde unser -  Stellv. Gruppenführer 1 – Lukas Schütt.

Geehrt  mit dem Brandschutzehrenzeichen am Bande in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst, wurde Löschmeister Jörn Oldörp .

Das Dienstzeitabzeichen für 50 Jahre Mitgliedschaft in unserer Wehr erhielt LM Klaus Peter Dassau.

Das Dienstzeitabzeichen für 60 Jahre Mitgliedschaft in unserer Wehr erhielt LM Friedrich Reinck.

Neu in die Ehrenabteilung wurden die Kameraden BM Gunter Beck und LM Jörn Oldörp aufgenommen.

Nachdem alle Tagesordnungspunkte der JHV erledigt waren, ging es dann zum gemütlichen Teil des Abends über.

Die Geehrten und Beförderten

 

 

Einsatz 01/2023 – 01.01.2023 Feuer groß – Franzhagen – Alte Salzstraße

Großaufgebot an Rettungskräften am Neujahrstag  2023 um 18:17 Uhr, Grund der Eigentümer eines landwirtschaftlichen Anwesen bemerkte Rauch und Brandgeruch im Bereich seiner Diele und wählte daraufhin die 112. Mit der FF-Schulendorf wurde ein Großaufgebot an Rettungskräften alarmiert. Zur Erkundung wurde das Gebäude mit der Wärmebildkamera der FF-Müssen vom Dachboden bis zum Erdgeschoss auf Wärmequellen hin abgesucht , es wurde aber nichts auffälliges entdeckt.

Als abschließende Maßnahme wurde mit der Drehleiter der FF-Schwarzenbek , das Gebäudedach des Anwesens auf Wärmequellen hin abgefahren, Ergebnis auch hier keine Auffälligkeiten. Im Einsatz für die FF-Schulendorf 15 Kameraden mit dem MLF 10/6 und MZF.

So das der Einsatz nach ca. 1 Stunde für beendet erklärt wurde.

Im Einsatz waren: FF-Schulendorf, FF-Müssen, FF-Witzeeze, FF-Schwarzenbek, stellv. Amtswehrführer, Polizei, Rettungsdienst

Kontrolle des Daches mit DLK FF-Schwarzenbek
dito
Großaufgebot an Fahrzeugen in Franzhagen
Atemschutzträger in Bereitstellung
Kurzer Informationsaustausch Schulendorf/Witzeeze

Einsatz 15/2022 – 14.11.2022 Feuer Groß – Bartelsdorf Kiebitzstraße – brennt Halle/Werkstatt

Über Langeweile können sich die Kameraden der FF-Schulendorf nicht beschweren, heute um 16:27 Uhr ging es diesmal nach Bartelsdorf , es sollte dort eine Halle/Werkstatt brennen. Mit 8 Kameraden auf beiden Fahrzeugen wurde ausgerückt.

Wie sich Vor Ort herausstellte ,brannte ein PKW in Vollbrand , welches der Eigentümer glücklicherweise aus der in der Einsatzmeldung genannten Halle ziehen konnte. Mit einem C-Hohlstrahlrohr sowie einer Schaumpistole wurde unter Atemschutz der Brand bekämpft. Paralell wurde Die Werkstatthalle belüftet und auf evt. Brandstellen hin kontrolliert. Der Einsatz dauerte ca. 2 Stunden.

Am Einsatz Beteilligt: FF-Schulendorf, FF-Müssen, FF Witzeeze, FF-Büchen, FF-Schwarzenbek, Rettungsdienst, Polizei

Einsatz 14/2022 – 14.11.2022 Müssen Am Sande – Technische Hilfe – Mensch in Not

Heute um 00:01 Uhr wiederum ein Einsatz ,der uns nach Müssen führte, über den Hausnotruf wurde FF-Müssen und FF-Schulendorf zur Hilfe in Müssen alarmiert. Wir rückten mit 3 Kameraden aus. Vorort waren die Kameraden aus Müssen mit der Lageerkundung beschäftigt, so daß sich unsere Kameraden in Bereitstellung befanden, konnten aber nach Rücksprache mit der Einsatzleitung und durch ausreichend Müssener Personal am Einsatzort zeitnah wieder abrücken.

Im Einsatz waren: FF-Müssen, FF Schulendorf, Rettungsdienst, Polizei. Einsatzende: 00:30 Uhr.

Einsatz 13/2022 – 13.11.2022 Technische Hilfe – Bahnunfall im Bereich Müssen

Heute morgen um 8:10 Uhr Alarmierung zusammen mit der FF-Müssen erfolgt, demnach  meldete der Lokführer eines ICE auf dem Weg nach Berlin , etwas im Bereich der Gleisanlagen ,kurz nach dem Müssener Bahnhof überfahren zu haben.

Die Feuerwehren machten sich somit auf die Suche, “zum Glück” handelte es sich “nur” um einen Wildunfall. Nach kurzer Rücksprache mit der Einsatzleitung der FF-Müssen konnten wir wieder einrücken.

Die FF-Schulendorf war mit 6 Kameraden auf dem MLF10/6 im Einsatz, weitere 4 Kameraden standen im Gerätehaus in Bereitschaft. Einsatzdauer ca. 90 Minuten.

Im Einsatz waren : FF-Müssen, FF-Schulendorf,  Rettungsdienst, Bahnmanager DB AG.

Einsatz 12/2022 – 26.10.2022 Technische Hilfe Klein – Tür verschlossen – hilflose Person

Heute 13:22 Uhr mit 6 Kameraden nach Müssen ausgerückt, um bei einer Türöffnung zu unterstützen, ein Kamerad aus Schulendorf  öffnete mit Türöffnungswerkzeug die Tür in kurzer Zeit, so dass der Zutritt  ins Gebäude möglich war.

Die hilflose Person selbst wurde im Haus nicht angetroffen.

Einsatzende : 14:30 Uhr.

Im Einsatz waren: FF-Müssen, FF- Schulendorf, FF-Büchen, Rettungsdienst, Polizei.

Einsatz 11/2022 – 07.10.2022 Technische Hilfe – Mensch in Not – Müssener Str.

Freitag Nacht, um 23:24 Uhr , Alarmierung zu einer Technischen Hilfe in die Müssener Str.  / Mensch in Not. Laut Einsatzfax sollte es sich um einen Treppensturz handeln. Der Einsatzort befindet sich nur 2 Minuten von unserem Gerätehaus entfernt. So dass unser MLF 10/6 mit 6 Kameraden per Fahrzeug anrückte und 4 Kameraden zu Fuß in den Einsatz gingen.

Vorort wurde die betreffende Person hilflos aber ansprechbar aufgefunden, da noch kein Rettungsdienst anwesend war, kümmerten sich die Kameraden der FF-Schulendorf um die verletzte Person. Nachdem die Person an den Rettungsdienst übergeben wurde und auf dem Weg ins Krankenhaus war , konnte der Einsatz beendet werden. Nach gut  45 Minuten konnte das Fahrzeug einsatzbereit auf Wache gemeldet werden.

Im Einsatz waren: FF-Schulendorf, Rettungsdienst und Polizei.