Auf genehmigter Fläche, Flächenbrand/Vegetationsbrandbekämpfung in Kombination mit der Bundespolizei ,Ausbildungseinheit Brandbekämpfung, Abteilung Ratzeburg geübt.
Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Auf genehmigter Fläche, Flächenbrand/Vegetationsbrandbekämpfung in Kombination mit der Bundespolizei ,Ausbildungseinheit Brandbekämpfung, Abteilung Ratzeburg geübt.
Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Einsatz zur nachbarschaftlichen Löschhilfe Unterstützung, in diesem Fall um 15:10 Uhr nach Witzeeze.
Beide Fahrzeuge zum Einsatz ausgerückt ,mit insgesamt 11 Kameraden. In einem Gebäude soll eine Pumpe heiss gelaufen sein und es zu einer Rauchentwicklung gekommen sein.
Auf der Anfahrt konnte jedoch, noch bevor unsere Fahrzeuge in Witzeeze angekommen sind, von Seiten der Witzeezer Kameraden Entwarnung gegeben werden.
So das wir nicht mehr tätig werden mußten und zeitnah in unser Gerätehaus zurückkehren konnten.
Einsatzdauer ca. 20 Minuten.
05.04.2024 um 16:07 Uhr Meldung über Leitstelle , Verkehrsunfall auf der B209 mit 2 eingeklemmten Personen. Vor Ort hatten beide Personen jedoch schon ohne technische Hilfe das Fahrzeug verlassen können. Die Müssener Kameraden öffneten die Motorhaube, da es Vor Ort stark nach verschmorten Gummi roch, und schäumten den gesamten Motorraum ausgiebig ein. Gleichzeitig wurde die Verkehrsabsicherung ,in Absprache mit der Polizei vorgenommen. Die beiden Insassen des Fahrzeuges wurden vom Rettungsdienst behandelt. Die Müssener Kameraden wurden nach Absprache mit der Einsatzleitung aus dem Einsatz entlassen ,so daß nur noch die Kameraden der FF-Schulendorf mit der Polizei, auf den angeforderten Abschleppdienst zu warten hatten. Nach 2,5h war der Einsatz abgearbeitet und auch FF-Schulendorf rückte wieder ein.
Im Einsatz waren: FF-Schulendorf, FF-Müssen, 2x Polizei, 2x Rettungsdienst und Abschleppdienst.
Heute Nachmittag um 15:10 Uhr, Alarmierung zu einer Öl/Dieselspur nach Müssen ,um die dortigen Kameraden bei der Beseitigung zu unterstützen.Die Dieselspur zog sich über mehrere Kilometer von der Klosterriede – Mühlenstraße – Raiffeisenstraße – Rätjenweg – Richtung Louisenhof – B209 hin.
Mit beiden Fahrzeugen und 10 Kameraden unserer Wehr ,wurde säckeweise Ölbindemittel ausgeteilt.
Nach ca. 2 Stunden konnte FF-Schulendorf den Einsatz beenden.
Im Einsatz waren: FF-Müssen, FF-Schulendorf und Polizei.
Am 09.02.2024 ab 19:30 Uhr begrüßte Wehrführer Jörg Koch zur Jahreshauptversammlung 34 anwesende Mitglieder aus Aktiver, Reserve und Ehren,-Abteilung.
Als Gäste wurden begrüßt, unser Bürgermeister Jürgen Borchers, der stellv. Amtswehrführer Torsten Burmeister, der stellv. Wehrführer FF-Müssen Jan Dröse, die Wehrführer Benjamin Schmahl und Christian Gabriel aus Witzeeze, den Wehrführer aus Wangelau Sven Siemann sowie die stellv. Vorsitzende unseres Förderverein FF-Schulendorf Anja Jenkel.
Im Jahre 2023 hatten wir 13 Einsätze zu bewältigen.
Vor dem offiziellen Beginn gaben die Kameraden Uwe Räth , Jörg Koch, Stefan Rathje, Patrick Schlottmann, Patrick Voigt und Hans Zimpel an diesem Abend ein Essen, in Form von gegrilltem Fleisch und Wurst nebst Beilagen aus. So gestärkt wurde dann die JHV begonnen.
Grußworte der Gäste, Tätigkeitsbericht des Wehrführers mit Jahresbericht der Wehr sowie Kassenbericht usw.. eröffneten die Versammlung.
Als Neue Mitglieder ,nach bestandener Anwärterausbildung und somit zu Feuerwehrmännern befördert ,wurden die Kameraden John Arendt und Tom Eickmann.
Als neuer Gerätewart wurde Kamerad OFM Jan Borchers einstimmig gewählt.
Ehrungen wie folgt:
OFM Patrick Voigt erhält das Dienstzeitabzeichen für 10 Jahre aktiven Dienst.
LM Stefan Rathje erhält das Dienstzeitabzeichen für 30 Jahre aktiven Dienst.
LM Hans-Georg Zimpel erhält das Dienstzeitabzeichen für 50 Jahre Mitgliedschaft in unserer Wehr.
OLM Patrick Schlottmann erhält das Brandschutz-Ehrenzeichen am Bande in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst.
OBM Jörg Koch erhält das Dienstzeitabzeichen und das Brandschutz-Ehrenzeichen am Bande in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst.
LM Uwe Räth wird laut Brandschutz Gesetz in die Ehrenabteilung überstellt.
Geplant in 2024 ist ein Osterfeuer sowie eine Ausfahrt nach Leipzig über Himmelfahrt.
In 2024 soll auch die Neue Einsatzschutzkleidung der Firma Seamtex eintreffen.
Im Anschluss an die offizielle Tagesordnung erfolgte der gesellige Teil.
Freitag 13:25 Uhr, Alarm zur Unterstützung bei Technischer Hilfe, das Jahr 2024 beginnt mit einem Einsatz bei den Kameraden aus Müssen. Ein PKW hat sich zwischen Louisenhof und Müssen überschlagen und ist auf dem Dach liegend, im Graben gelandet, im Fahrzeug befand sich noch der Fahrzeugführer. Die Feuerwehren befreiten die Person aus ihrer misslichen Lage und übergaben Sie an den Rettungsdienst.
FF Schulendorf mit 6 Kameraden und dem MLF 10/6 im Einsatz, Einsatzdauer ca. 45 Minuten.
Im Einsatz waren: FF-Müssen, FF-Schulendorf, FF-Schwarzenbek, Polizei und Rettungsdienst.
Kurz vor dem Jahreswechsel wurden wir zu einem PKW Brand an die B209 alarmiert. Der PKW der dort brannte war uns noch aus einem Einsatz im Oktober bekannt ( Verkehrsunfall), seit dieser Zeit stand das KFZ abseits der Straße und wurde kontinuierlich ausgeschlachtet. Heute gegen 20:00 Uhr meldeten Autofahrer die an dem Wrack vorbeifuhren, das der PKW brennt. Mit dem MLF 10/6 und dem MZF und somit 15 Kameraden machten wir uns auf den Weg. Am Einsatzort angekommen stand das KFZ in Vollbrand. Mit einem kombinierten Wasser/Schaum Löschangriff durch zwei Kameraden unter Atemschutz, wurde der PKW zügig abgelöscht und die Einsatzstelle der Polizei übergeben. Nach einer Stunde haben alle Einsatzkräfte der FF-Schulendorf den Einsatz beendet.
Am Einatz beteilligt: FF-Schulendorf,Polizei
9:28 Uhr Einsatzfahrt nach Müssen, auf einer Baustelle in Müssen hat ein Bagger eine Gasleitung beschädigt ,so das Gas ausgetreten ist. Zur Unterstützung der Müssener Kameraden mit dem MLF 10/6 ausgerückt.
Vor Ort in Bereitschaft gestanden.
nach ca. einer halben Stunde Einsatzende.
Im Einsatz waren: FF-Müssen, FF Schulendorf, LZG-Messtrupp, FF-Schwarzenbek, Polizei, Rettungsdienst
Um 21:44 Uhr Einsatz in Bartelsdorf es ging zu einem Schornsteinbrand, gemeldet wurde der Brand von einem aufmerksamen Nachbarn ,der Flammen aus dem Schornstein aufsteigen sah. Vor Ort wurde mit den Müssener Kameraden zusammen, der Schornstein mit Hilfe einer Wärmebild Kamera auf Temperatur in allen Stockwerken kontrolliert. Gleichzeitig begab sich der Stellvertretende Wehrführer und Schornsteinfegermeister Henning Beck auf das Dach um mit dem Schorsteinfeger Werkzeug den Kamin zu kehren. Mit den Schuttmulden wurde an den Revisionsöffnugen des Schornsteins die ausgekehrte Asche entfernt. Nach ausgiebigem kehren wurde der Einsatz nach 1 Stunde beendet. Dem Eigentümer wurde zur Auflage gemacht,erst nach Rücksprache mit seinem Vertrags – Schornsteinfeger Meister den Kamin wieder in Betrieb zu nehmen.
Im Einsatz waren 14 Kameraden unserer Feuerwehr
Am Einsatz beteilligt: FF-Schulendorf,FF-Müssen,Polizei,Rettungsdienst
Um 2:50 Uhr Anforderung durch die Polizei zu einen Verkehrsunfall B209 Einmündung Schwarzenbeker Straße / Bartelsdorf.
Vor Ort ein PKW mit einem Kfz. der Sprinter Klasse kollidiert, Fahrer des PKw leicht verletzt und in Behandlung durch den Rettungsdienst.
Betriebsstoffe abgestreut,Trümmerteile von der Fahrbahn entfernt, den Pkw abseits der B209 in einen sicheren Bereich geschoben.
Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Im Einsatz waren 9 Kameraden der FF-Schulenndorf.
Einsatzende: 3:45 Uhr
Am Einsatz beteilligt: FF-Schulendorf,Rettungsdienst,Polizei.