Einsatz 01/2019 – 03.04.2019 Amtswehrübung Müssen

Der erste “Einsatz” für unsere Feuerwehr in 2019 ,war eine Amtswehrübung welche sich die Kameraden aus Müssen haben einfallen lassen. An der Übung waren beteiligt, FF Müssen, FF Klein Pampau, FF Büchen und Wir.

Über Sirene, Meldeempfänger und seit Februar, auch über die SMS Zusatzalarmierung wurde die FF Schulendorf um 18:55 Uhr alarmiert. Mit 11 Kameraden und beiden Fahrzeugen incl. dem Feuerwehranhänger, ging es mit Sonderrechten  nach Müssen, in die Dorfstraße, wo eine Rauchentwicklung aus einem Wirtschaftsgebäude, die Einsatzlage darstellte. Vor Ort bekamen wir den Auftrag Löschwasserförderung über lange Wegstrecke aufzubauen.

Mit beiden Fahrzeugen fuhren wir zum Müssener Badesee ,um von hier mit unserer Tragkraftspritze nach ca. 300m die Kameraden aus Klein Pampau einzuspeisen und diese sollten wiederum die Kameraden der FF Büchen dann mit Löschwasser versorgen, bevor es dann in der Dorfstraße zum löschen genutzt werden konnte.

Es wurde das komplette B-Schlauch Material beider Schulendorfer Fahrzeuge eingesetzt.

Nach ca. 1 Stunde Übungsdauer hieß es dann für alle Beteiligten  – Übungsende -.

Bei der anschließenden Nachbesprechung wurde der Aufbau  der Wasserversorgung, lobend durch den Wehrführer der FF Müssen erwähnt. Ziel der Übung war es das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Feuerwehren zu üben, so wie es jederzeit bei einem “realen” Einsatz vorkommen kann.

FF Schulendorf trifft am Einsatzort ein
Weiterfahrt zum Müssener Badesee
Die TS ist aufgebaut, Sebastian hat alles unter Kontrolle
Die ersten 150 m
Die zweiten 150m
Einspeisung der FF Klein Pampau nach ca. 400m
Am Einsatzort - Personen Suche unter PA -
In Bereitstellung FF- Schulendorf
Auftrag erledigt - Wasserversorgung steht -
Seit Februar SMS-Zusatzalarmierung bei der FF- Schulendorf

Einsatz 24/2018 – 11.12.2018 Technische Hilfe Müssen Badesee

Heute Morgen, um kurz nach Sieben , Alarmierung der FF-Schulendorf zur Nachbarschaftshilfe nach Müssen, zur Unterstützung bei der Suche nach einer vermuteten Person im Badesee Müssen. Beide Fahrzeuge rückten mit insgesamt 12 Kräften nach Müssen aus. Vorort wurden unsere Kräfte zur Absuche des Ufers rund um den Badesee eingeteilt.

Desweiteren wurde der See mit Booten der Wasserwacht, der FF-Büchen , der FF-Geestacht und FF- Güster abgesucht.

Um 11:00 wurde der Einsatz ergebnislos abgebrochen.

Anbei ein Zeitungsartikel zum Einsatz aus den Lübecker Nachrichten:

http://www.ln-online.de/Lokales/Lauenburg/Zettel-an-Kita-Tuer-sorgt-fuer-Grosseinsatz-der-Polizei

Rettungsboote werden vorbereitet
und zu Wasser gelassen
Geestachter Einsatzkräfte bereiten Ihr Boot vor
Gemeinsam geht es Richtung Badesee
Diverse Rettungsmannschaften bei der Suche auf dem Müssener Badesee
Das Müssener und Schulendorfer MLF
Nach drei Stunden Einsatz ein heisses Getränk der Verpflegungsstand

Alle Fotos von UKW

Einsatz 21/2018 – 13.09.2018 – Einsatz Feuer klein – Unklare Rauchentwicklung – Müssen – Fehlalarm

Am 13.09.2018 um 13:30 Uhr Alarmierung zu oben genannten Einsatz, der oder die Meldende/r, verwechselte eine undichte Beregnungsleitung einer Feldberegnung in der Gemarkung Müssen , der Wassernebel wurde fälschlicherweise für Rauch gehalten, so das es zum Einsatz für die FF-Müssen und Schulendorf kam. Am halbstündigem Einsatz waren 9 Kameraden aus Schulendorf und Kameraden aus Müssen beteilligt. Beide Fahrzeuge , das MLF und MZF waren ausgerückt.

Einsatz 14/2018 – 24.05.2018 Alarmübung Am Ehrenmal

Die Möglichkeit ein Abrisshaus als Übungsobjekt für eine Alarmübung zu nutzen ,wollte sich die FF-Schulendorf nicht entgehen lassen, so planten der Gerätewart und der Stellvertretende Wehrführer für dieses Objekt, eine Übung. Die angenommene Lage war: unklare Rauchentwicklung im Gebäude, vermutlich noch 2 Personen im Gebäude, Eigentümer Vorort.

Um 19:24 Uhr löste die Leitstelle die Sirenen und Meldeempfänger in Schulendorf, Müssen, und Witzeeze aus.

Als Beobachter dieser Alarmübung waren der Amtswehrführer und sein Stellvertreter Vorort.

Die Schulendorfer Wehr als erste am Einsatzort, begab sich nach der Befragung der Eigentümerin sofort zur Menschenrettung unter Atemschutz in das Gebäude. Von einem 150m  entferntem Unterflurhydranten wurde gleichzeitig eine Wasserversorgung zum MLF der Schulendorfer Wehr aufgebaut.

Als zweite Wehr trafen die Müssener Kameraden ein und unterstützten die Schulendorfer bei der Suche nach den vermissten Personen unter Atemschutz.

Als nächstes trafen die Witzeezer Kameraden am Einsatzort ein, folgende Lage war für Sie vom Einsatzleiter vorgesehen, beginnender Dachstuhlbrand, Wasserentnahme aus einem 200m entferntem Bohrbrunnen.

Da die “Personen” im total eingenebelten Gebäude recht zügig gefunden wurden, hatten die beiden Planer dieser Alarmübung noch zwei Szenarien als “Zugabe” im “Angebot”.

Erstes Szenario: Ausfall der Witzeezer Tragkraftspritze durch technischen Defekt, Ersatz durch eine Tragkraftspritze der Müssener Feuerwehr.

Zweites Szenario: Aufbau eines zweiten Rettungsweges, über Steckleitern an einem Fenster im 1. Obergeschoss, durch die Witzeezer Kameraden.

Nach gut einer Stunde wurde Übungsende gegeben, bei der anschließenden Auswertung dieser Übung wurden einige ,wenige verbesserungswürdige Abläufe angesprochen, alle waren sich aber einig das die Zusammenarbeit zwischen diesen drei Wehren gut geklappt hat, bei Getränken und Bockwurst fand die Übung dann Ihr Ende.

An der Übung beteiligt: FF-Schulendorf, FF-Müssen, FF- Witzeeze

Beobachter: Amtswehrführung

 

Das Übungsobjekt
Der Einsatzleiter holt sich Informationen bei der Eigentümerin
FF-Schulendorf bereitet den Innenangriff zur Personensuche vor
Die Trupps beginnen mit dem Innenangriff
Schulendorfer und Müssener Atemschutztrupps vor dem betreten des Gebäudes
Eine "Person gefunden"
Die Witzeezer Kameraden bereiten sich auf den Dachstuhlbrand vor
Die zweite "Person" ist ebenfalls gefunden
Bei 26C° Luftemperatur kommt man als Atemschutzträger ordentlich ins schwitzen
Hier die Wasserversorgung zum MLF zu sehen
Entrauchen des Gebäudes mit dem Druckbelüfter
Witzeeze baut den 2. Rettungsweg auf
Übungsende Rückbau aller eingesetzten Gerätschaften

 

 

 

Einsatz 10/2018 – 07.05.2018 Flächenbrand Ortsausgang Müssen -Richtung Louisenhof

Heute um 12:46 Uhr alarmierte uns die Leitstelle zu einem Flächenbrand zwischen Müssen und Louisenhof, es sollte dort Gebüsch und ein Baum brennen, da die Lage weit weniger dramatisch war, als gemeldet wurde, übernahmen die Müssener Kameraden die Einsatzstelle, mit ihren eigenen Kräften, und unsere Wehr konnte kurz nach Beginn der Anfahrt zum Einsatzort abspannen und wurde bei diesem Einsatz nicht tätig.

Ausgerückt zu diesem Einsatz war unser MLF 10/6 mit 6 Kameraden.

Einsatz 09/2018 – 20.04.2018 – Flächenbrand Badesee/Müssen

Zum neunten Male in diesem Jahr wurden wir zu einem Einsatz alarmiert, auch dieser Einsatz sollte uns zu den Kameraden nach Müssen führen. Um 16:00 Uhr am Freitag den 20.04.2018 heulten die Sirenen und piepten unsere Meldeempfänger. Die Lage wurde uns als Flächenbrand kleiner 500m² mitgeteilt und der Einsatzort sollte sich am Badesee in Müssen befinden.

Das MLF rückte mit 5 Kameraden und unser MZF kurze Zeit später mit 1 Kamerad aus.

Vor Ort wurde der Flächenbrand mit dem Wasservorrat aus den Fahrzeugtanks der Müssener und Schulendorfer Fahrzeuge abgelöscht.

Nach einer halben Stunde war das Feuer aus und um 17:00 Uhr meldeten sich die Schulendorfer Fahrzeuge  wieder aus Schulendorf einsatzbereit zurück.

Daraus hätte durchaus mehr werden können, doch unser schnelles gemeinsames Eingreifen verhindert dieses!
Verlassen der Einsatzstelle FF-Schulendorf
Gemeinsame Rückfahrt vom Einsatz vorne die Müssener dahinter Schulendorf
Querbeet durchs Gelände
Auf gehts nach Hause
Auch unser MZF befand sich Vor Ort in Bereitstellung

 

Einsatz 07/2018 – 29.03.2018 – Feuer im Bahnbereich Bahnhof Müssen

Der plötzliche massive Wintereinbruch am Do. den 29.03.2018 sorgte ab 3:56 Uhr für einen Einsatz, bei unseren Kameraden in Müssen, zu dem wir zur Unterstützung mit alarmiert worden sind. Mit dem MLF 10/6 rückten wir mit 6 Kameraden, nach Müssen, in Richtung Bahnhof aus, erschwerend kam hinzu , das die Nebenstraßen noch nicht geräumt waren und unser Maschinist dem entsprechend vorsichtig fahren musste.

Vorort, bei der Einsatzleitung Müssen Informationen eingeholt, Einsatzlage war, ein Baum war durch die Witterungsverhältnisse auf die Oberleitung im Bereich Haltestelle Müssen gekippt und musste nun entfernt werden.

Da die  Müssener  Kameraden in ausreichender Stärke anwesend waren, und den Einsatz in Eigenregie abarbeiten konnten, sind wir relativ kurzfristig wieder abgerückt, Einsatzende somit für uns um 4:45 Uhr.

Einsatz 06/2018 – 14.03.2018 – Verkehrsunfall Müssen/Louisenhof

Einen so Einsatz reichen Jahresbeginn für unsere Feuerwehr hatten wir seit Jahren nicht mehr.

Mittlerweile zum 6 Einsatz im Jahr 2018 wurden wir alarmiert, am 14.03.2018 um 10:35 Uhr ertönten die Sirenen und Digitale-Meldeempfänger. Das Einsatz – Fax informierte über einen Verkehrsunfall, zwischen Louisenhof und Müssen, bei der eine Person eingeklemmt ist. Mit vollbesetztem MLF ( 6 Kameraden) ging es mit Sonderrechten nach Müssen zum Einsatzort.

Vorort,Einweisung durch den Einsatzleiter Müssen erhalten, 2 Kameraden zur Unterstützung am verunfallten PKW eingeteilt, 2 Kameraden zur Einsatzstellen – Absicherung gegen den fließenden Verkehr abgestellt und 2 Kameraden in  Bereitstellung für weitere Aufgaben.

Ein älteres Ehepaar, ist aus Richtung Louisenhof kommend, von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Beide waren ansprechbar, in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst wurden die beiden Personen gerettet, dabei kamen auch Schere, Spreizer und Spineboard zum Einsatz.

Einsatzende für FF-Schulendorf 11:45 Uhr.

Am Einsatz beteiligt: FF-Müssen, FF- Büchen, FF-Schulendorf, Rettungsdienst, Rettungshubschrauber des ADAC und Polizei.

Frontalansicht Einsatzstelle (Foto C.Leimig)
Im Hintergrund RTH des ADAC ( Foto C.Leimig)
Abtrennen des PKW Daches ( Foto C.Leimig)
Hydraulik Schere im Einsatz ( Foto C.Leimig)
Ablageplatz Rettungsmittel/Löschgeräte (Foto C.Leimig)
Entfernen des PKW Daches (Foto T. Jann)

 

Einsatz 03/2018 – 23.02.2018 – TH- Gasgeruch Einfamilienhaus in Müsssen

Wochenendanfang mit Einsatz für unsere Feuerwehr, am Freitag den 23.02.2018 um 19:32 Uhr Sirenen und Melderalarm.

Das Einsatzfax enthielt folgende Informationen: Gasgeruch im Gebäude ( EFH) , es sollte nach Müssen in die Raiffeisenstraße gehen, mit uns wurden die Feuerwehr Müssen und der Löschzug Gefahrgut ,davon die Einheit Messtrupp Schwarzenbek, alarmiert. Mit dem MLF 10/6 ging es mit Sondersignal Richtung Müssen ,auf der Anfahrt ließ der Staffelführer den Angriffstrupp ,sich mit Atemschutz ausrüsten. Am Einsatzort angekommen wurden Informationen von der Einsatzleitung eingeholt, so das wir erst einmal in Bereitstellung verblieben. Zwischenzeitlich war unser MZF mit weiteren 5 Kameraden in Müssen angekommen, so daß wir mit  11 Kameraden zur Verfügung standen. Nach 45 Minuten konnten wir nach Rücksprache mit der Einsatzleitung unseren Einsatz in Müssen beenden und rückten wieder nach Schulendorf ein, somit war nach einer Stunde der Einsatz für uns beendet. Über die Ursache des Gasgeruchs liegen  uns bisher noch keine Informationen vor. Nachtrag: Es wurde vom Netzbetreiber ein technischer defekt festgestellt.

05-07.10.2017 Sturm Xavier hält uns auf Trab

An drei Tagen, waren wir aufgrund des Sturmtiefs “Xavier” gefordert. Am 05.10 nachmittags begann die Einsatz -Serie, bei Einsätzen im eigenen Ausrückebereich, unter anderem zum Engelsberg, Birkenallee, Mühlenweg , in den Strüken und zum Schulwald mussten wir tätig werden.  Danach unterstützen wir unsere Müssener Kameraden bei Ihren Einsätzen. Am 06.10. ging es ab 12:15 Uhr noch einmal nach Müssen und anschließend wieder zum Engelsberg (droht Baum zu fallen). Am 06.10. ab 16:00 Uhr wurde eine Baumkrone mit Hilfe der Drehleiter und Kameraden aus Schwarzenbek im Strüken komplett entfernt,ein Folgeeinsatz der am Tag zuvor nicht mehr erledigt werden konnte. Zum Schluss  am 07.10. wurde ab 10:30 Uhr ebenfalls ein Folgeeinsatz vom 05.10. mit den Kameraden aus Schwarzenbek und ihrer Drehleiter bei einem Grundstück am Ehrenmal erledigt. Anbei Bilder von den Einsätzen,die eine ungefähre Ahnung von der gewaltigen Kraft des Sturmes, erahnen lassen.

Die Gemeinde Schulendorf und die Freiwillige Feuerwehr Schulendorf bedanken sich bei den Kameraden aus Schwarzenbek mit Ihrer Drehleiter für die tatkräftige Unterstützung.

05.10.2017 Schadensbegutachtung am Engelsberg
05.10.2017 Sturm Xavier hat ganze Arbeit geleistet
06.10.2017 Nochmal Richtung Engelsberg
Baum droht zu fallen
Gefahr beseitigt
Nun, auf Länge sägen
Abtransport mit Hilfe unserer Kameraden aus der Landwirtschaft
Aufräumen immer wieder aufräumen.....
..........
07.10.2017 Folgeeinsätze abarbeiten mit der DL aus Schwarzenbek
Die Schwarzenbeker Kameraden im Einsatz
Fertig, aber der nächste Einsatz wartet schon
Verpflegung muss sein, Danke an Karin und Paul
Den Rest erledigen die Schulendorfer Kameraden
.........
07.10.2017 Folgeeinsatz Nr.2 wieder die DL aus Schwarzenbek bei uns Im Einsatz
Auch hier wird Bruchholz entfernt
Modernste Technik im Einsatz
Auch heute soll die Verpflegung nicht zu kurz kommenn