18.06.2017 Übungsdienst mit der Drehleiter aus Schwarzenbek

Stefan Rathje und Jörg Koch planten die Übung am 18.06.2017 . Beide luden die Drehleiter aus Schwarzenbek zu diesem Übungsdienst ein. Hintergrundgedanke war, das es im Falle eines größeren Brandes oder einer Menschenrettung in unserem Dorf, aufgrund der Alarm und Ausrücke-Ordnung  zu einem Einsatz mit diesem Einsatzfahrzeug kommen kann.

Stefan organisierte den Übungsteil für unsere Atemschutzgeräteträger. Die “Nicht”-Atemschutzträger sollten die Wasserversorgung für die Drehleiter von unserem Bartelsdorfer Löschteich aufbauen.  Zuvor wurden wir in die theoretischen Grundlagen des Einsatzmittel Drehleiter, durch die Kameraden Berend Langeloh und Michael Wulff von der Schwarzenbeker Feuerwehr eingewiesen. Themen war die “HAUS-Regel”, die Drehleiter im Löscheinsatz und das Retten von Personen, mit Hilfe der Schleifkorbtrage aus Höhen.  Nach der Theorie wurde in der Praxis, unter der Anleitung der Schwarzenbeker Kameraden, diese verschieden Einsatzarten geübt.

Nach 2,5 Stunden Übungsdienst, wurde die Übung beendet, und die anwesenden Kameraden lobten die Übung als lehrreich und interessant gestaltet. Ein großes Dankeschön an die beiden Kameraden aus Schwarzenbek,  Berend und Michael, die uns das Einsatzmittel Drehleiter, einfach und anschaulich und mit vielen Beispielen aus der Praxis erklärten und alle unsere Fragen zur vollsten Zufriedenheit erklärten.

Aufmerksame Zuhörer bei...
ausführlichen Information durch Kamerad Berend Langeloh
Vor Beginn der Praxis kurze Fahrzeugkunde
Herstellen der Wasserversorgung für die Drehleiter
Zwei Maschinisten ergänzen sich bei der Bedienung der TS
Immer Wieder Informationen hier durch Kamerad Michael Wulff
Christoph und Christian unter Atemschutz, bereit zum bedienen des Wasserwerfers
Der Wasserwerfer in Aktion
Auch die Schlauchnachführung ist sichergestellt
Verlassen des Rettungskorb über den Leiterpark
Auch der Abstieg will geübt sein....
Zufriedene Gesichter, so was macht man nicht alle Tage
Henning und Stefan warten auf Ihre Übungseinheit
Vor dem Einstieg in den Korb, anlegen des Atemanschlusses
Auch Patrick und Tobias sind begeistert
Unterweisung Technische Hilfe -Retten aus Höhen-
Retten einer Person über die Drehleiter
Die Schulendorfer Kameraden haben das " Opfer" zum Transport vorbereitet
Zum Schluss durften alle Kameraden, mit der Drehleiter fahren

Einsatz 02/2017-20.04.2017 Alarmübung in Louisenhof

Am 20.04.2017 gegen 18:30 Uhr fand unter der Regie der FF-Müssen eine Alarmübung in Louisenhof statt. Zusammen mit den Feuerwehren aus Büchen,Klein-Pampau, und dem Rettungsdienst aus Büchen wurde eine angenommene Schadenlage auf dem Gelände der Wohn und Lebensgemeinschaft Louisenhof GmbH abgearbeitet.Auf dem Gelände sollte es in einer großen Gerätehalle zu einem Brandausbruch gekommen sein.Die Müssener Wehr die als erste Vorort war, begann unter Atemschutz mit der Brandbekämpfung, und war zuständig für die Einsatzleitung.

Als nach alarmierte Kräfte sollten die Schulendorfer Kameraden die Wasserversorgung aus einem Teich ca. 500m entfernt, zusammen mit den Klein-Pampauer Kameraden aufbauen.

Die Büchner Kameraden waren Vorort, mit in die Brandbekämpfung eingesetzt worden.

Die Übung war nach 1,5 Stunden beendet, anschließend wurde sich in Müssen, im Gerätehaus versammelt und eine Nachbesprechung der Übung mit positiven sowie negativen Erkenntnissen ausgewertet. Bei einem Imbiss fand die Alarmübung ihren Abschluss.

Unser MLF 10/6 bei der Wasserförderung
Ca. 30 B-Schläuche wurden zur Wasserversorgung ausgerollt
Am Einsatzort
Müssener Kameraden nehmen ein B-Strahlrohr vor
Schulendorfer Kamerad mit C-Strahlrohr im Einsatz
Büchner Kameraden mit Hohlstrahrohren im Einsatz
Auch die hauseigene Zisterne wurde zur Löschwasserversorgung genutzt
"Unendliche Weiten"
Zurück bauen der B-Schläuche
Einsammeln der B-Schläuche mit dem MTW
Versammeln am Gerätehaus in Müssen

24.01+25.01.2017 Großübung für Atemschutzgeräteträger des Amtes Büchen

Am 24.01 und 25.01.2017 jeweils in den Abendstunden, hatte der Arbeitskreis (AK) Atemschutz des Amtes Büchen, alle Amts Wehren eingeladen in der ehemaligen Kreissparkasse in Büchen zu üben. Dadurch das, das Gebäude einem Neubau weichen soll, bestand die Möglichkeit dort eine Atemschutz Übung zu organisieren und sich richtig “auszutoben”. Die Organisation lag in den Händen des AK Atemschutz. So konnten an beiden Tagen jeweils 25 Atemschutzträger verschiedener Amts Wehren das Vorgehen in dem zum größten Teil eingenebelten Gebäude üben, besonders wurde auch auf die korrekte Atemschutz Überwachung Wert gelegt, was bei dieser Anzahl von Kameraden unter Atemschutz eine beachtliche Herausforderung darstellte. Es wurden verschiedene Szenarien und Lagen geübt. Der AK Atemschutz hat sich im Jahre 2013 gegründet, mit dem Ziel der einheitlichen Ausbildung, Information, und Erfahrungsaustausch innerhalb der einzelnen Wehren des Amtes Büchen, eine Maßnahme war unter anderem die Vereinheitlichung des Atemschutz Überwachungsbogen so das jede Wehr im Amt mit den gleichen Unterlagen arbeitet.Zur Zeit besteht der AK Atemschutz aus 9 Kameraden aus verschiedenen Wehren, welche sich mit dem Thema Atemschutz beschäftigen. Das allgemeine Echo beider Abende war positiv und man könnte sich vorstellen, bei weiteren zur Verfügung stehenden Abrißobjekten diese Übungen zu wiederholen.Anbei ein paar Bilder vom Übungsabend mit freundlicher Genehmigung von Timo Jann. Zur weiteren Information kann sich über nachfolgenden Link der Artikel in der BZ 27.01.2017 angeschaut werden.

bz 27.01.17

1234
Das Übungsobjekt die ehemalige KSK
Henning und Daniel rüsten sich für die Übung aus
Üben mit dem Schlauchpaket
Warten auf das Ok zum Einsatz
Atemschutz Überwachung

02.09.2016 Übung mit der FF- Wangelau

Am Freitag den 02.09.2016 war es wieder einmal soweit, zusammen mit den Kameradinnen und Kameraden unserer Nachbarwehr aus Wangelau, wurde eine Übung durchgeführt. Unsere Gruppenführer Daniel, Patrick, Thomas und Helge hatten sich für diesen Abend folgendes Szenario ausgedacht: Ein beim  Holz sägen im Bartelsdorfer Holz verunglückter Arbeiter, dessen Kollege beim Versuch Hilfe zu holen in einen Tümpel fällt  und sich aus eigener Kraft nicht befreien kann. Wehrführer und Stellvertretender Wehrführer und die Kameraden aus Wangelau,  hatten nun die Aufgabe diesen Einsatz abzuarbeiten. Zuerst wurde ein Rettungspunkt im Bartelsdorfer Holz angefahren, an welchem uns von einer ortskundigen Person  mitgeteilt wurde, wo sich die Unglückstelle befindet.

Es wurde sich aufgeteilt, so das ein Teil der Rettungskräfte sich um den verunfallten Holzfäller kümmern musste, und der andere Teil den im Tümpel festsitzenden Kollegen befreien sollte.

Bei der Nachbesprechung zu dieser Übung wurde festgestellt das bis auf Kleinigkeiten die Zusammenarbeit der beiden Wehren sehr gut klappte, besonders gelobt wurde  die  Auswahl der Örtlichkeit der Übung, da Schulendorf und Wangelau von  viel Wald umgeben sind  und man so auch mal ein “Gefühl bzw. Vorstellung” für das Einsatzgebiet “Wald” bekam.

Nach erfolgreicher Übung ging es zurück ins Gerätehaus nach Schulendorf, wo bei Grillfleisch, Wurst und Getränken der Übungsabend ausklang.

Anbei ein paar Fotos dieser Übung.

Anfahrweg durchs Bartelsdorfer Holz
Am Einsatzort Besprechung weiteres Vorgehen
"Ab durch die Hecke" Suche nach den Vermissten
Erstversorgung Waldarbeiter
Beide Verunglückte gerettet
Nachbesprechung an " Ort und Stelle"
Nach der Übung, der gemütliche Teil
Nach der gelungen Übung schmeckt das Essen und die Getränke nochmal so gut

17.10.2015 Fahrsicherheitstraining in Albersdorf bei Heide

Am 17.10.2015 machten sich 8 Kameraden, früh morgens, auf den Weg nach Albersdorf, um an einem Fahrsicherheitstraining für Feuerwehrfahrzeuge teil zunehmen.

Mit beiden Fahrzeugen, dem Mehrzweckfahrzeug MZF VW T5 und dem Mittleren Löschfahrzeug MLF 10/6 wurden diverse Fahrsituationen geübt -Gefahren Bremsungen-Ausweichen von Hindernissen-Verhalten bei nasser Fahrbahn.

Jeder Kamerad kam in den “Genuss” diese auf einem eigens für solche Situationen präparierten Areal ausgiebig zu üben und zu “erfahren”.

Nach einem lehrreichen Tag, erreichten am späten Abend alle Kameraden wieder  Schulendorf.

Einhellige Meinung war, das dies eine sinnvolle Veranstaltung zur Sicherheit im Feuerwehrdienst ist.

Die Teilnehmer Fahrsicherheitstraining von links Th. Eichert,D.Kruse,H.J.Schütt,H.Beck,G.Beck,D.Schlottmann,P.Schlottmann, Th.Ohle

 

 

25.06.2015 1.Maschinisten Workshop

Am 25.06.2015 fand der erste Maschinisten Workshop in unserer Wehr statt. Grundgedanke war es unseren Maschinisten die Gelegenheit zu geben,  in aller Ruhe  den Umgang mit der eingebauten Heckpumpe des MLF und der Tragkraftspritze auf dem Rollcontainer Löschwasserversorgung zu üben.

Unsere Gerätewarte hatten vorab einen Ausbildungsplan erarbeitet. Folgendes Szenario war zu üben,der Maschinist besetzt wie im richtigem Einsatz das Fahrzeug und  hat von der Anfahrt bis zur Wasserabgabe alle Handgriffe und die zu seinem Aufgabenbereich gehörenden Tätigkeiten zu erledigen. Jeder Maschinist wurde zweimal mit dem Fahrzeug auf die Übungsstrecke geschickt. Teil 2 des Workshops befasste sich mit der Ausbildung an unserer Tragkraftspritze, auch hier sollten die notwendigen Handgriffe bis zur korrekten Wasserabgabe geübt werden.

Am Ende des Workshops waren sich alle Maschinisten einig, das solch ein Workshop unbedingt wiederholt werden sollte.

Besprechung Ausbildungsziele
Praktische Ausbildung
Praktische/Theoretische Ausbildung
Bedienungsabläufe üben
Eigenständiges Bedienen üben
Aufgabenabschnitt Lichtmast
Theoretische/Praktische Unterweisung TS
Theoretische/Praktische Unterweisung TS
Zufriedene Gesichter - Wiederholung erwünscht-

Karina und Sebastian Anwärterausbildung 2014 erfolgreich bestanden

Herzlichen Glückwunsch unseren beiden jüngsten Mitgliedern zur bestandenen Anwärterausbildung auf Amtsebene. Karina und Sebastian  absolvierten den theoretischen sowie den praktischen Teil der Feuerwehrausbildung des Amtes Büchen und mit ihnen noch 12 weitere Kameraden. Von März bis Juni wurde an diversen Tagen in der Woche, sowie an 4 Samstagen die Grundlagen des Feuerwehrdienstes gelehrt. Nach einer theoretischen und praktischen Abschlußprüfung wurden die begehrten Teilnahmebescheinigungen im Beisein der Amtswehrführung, den Wehrführern von den Ausbildern übergeben. Der Anwärterlehrgang 2014 wurde anschliessend mit einem gemütlichen Grillen gefeiert und beendet. Die Schulendorfer Wehrführung und alle Kameraden unserer Wehr freuen sich wieder zwei neue, ausgebildtete Kameraden unter sich zu wissen. Karina Piatkowski und Sebastian Seidowski wünschen wir das sie weiterhin so aktiv in unserer Wehr tätig sind, wie bisher.

 

Praktische Prüfung FwDv3
5 von links erste Reihe Karina 5 von links zweite Reihe Sebastian
Warten auf das Ergebnis
Bestanden!
Anwärterlehrgang 2014 mit Ausbildern

28.06.2014 Schulung Atemschutzkonzept Amt Büchen

Im Rahmen der Einführung eines einheitlichen Atemschutzkonzepts für die Feuerwehren des Amtes Büchen, fand die erste Multiplikatorenschulung in Gudow statt.Von der Feuerwehr Schulendorf nahmen die Kameraden Jörg Koch und Christian Gland, beide aktive Atemschutzträger, an der Schulung teil. Um 9:00 Uhr begann der Unterricht, mit der Vorstellung der Ausbildungs CD, in der die theoretischen Grundlagen des Atemschutzes behandelt werden. Um 13:00 nach einer gemeinsamen Mittagspause ging es mit dem praktischen Teil weiter. Die 16 Kameraden wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, und durchliefen verschiedene Stationen mit praktischen Übnungen zum Atemschutz, unter anderem, persönliche Schutzausrüstung,Sicherungstrupptasche, Crashrettung, Einsatz der Schleifkorbtrage, Strahlrohrführung, Betreten von Räumen,und Absuchen von Räumen. Unter fachlicher und sachlicher Anleitung der Ausbilder Bruhn, Weden, Zahnwetzer, wurde die Schulung gegen 16:00 beendet. Ziel ist es den geschulten Kameraden einen Leitfaden an die Hand zu geben, um in Ihren Wehren eine amtseinheitliche Ausbildung durchzuführen. Der Arbeitskreis Atemschutz des Amtes Büchen wird sich in regelmäßigen Abständen treffen, um Kritik, Anregungen und Verbesserungen in das Ausbildungskonzept einzupflegen.

Ausbildung Möglichkeiten der Rettung mit der Schleifkorbtrage
Ausbildung Personensuche in Räumen unter Nullsicht
Ausbildung Personensuche unter Nullsicht
Ausbildung Betreten von Räumen in der Theorie
Ausbildung Betreten von Räumen und Strahlrohrführung in der Praxis
Ausbildung Betreten von Räumen und Strahlrohrführung in der Praxis
Ausbildung Betreten von Räumen und Strahlrohrführung in der Praxis

 

22.05.2014 Alarmübung mit der FF-Müssen

Am 22.05.2014 gegen 18:30 Uhr heulten in Schulendorf die Sirenen. Der Blick auf den Melder zeigte an: Feuer mittel, Müssen, brennt Traktor in Scheune, eine Person vermisst.

Kurze Zeit später rückte das Staffellöschfahrzeug (MLF-10/6) als erstes Richtung Müssen aus. Das Mehrzweckfahrzeug (MZF) mit dem Tragkraftspritzenanhänger (TSA) folgte nur Minuten später. In Müssen angekommen begann die Besatzung des MLF nach Einweisung durch die Müssener Einsatzleitung mit der Unterstützung bei der Personensuche unter Atemschutz, dabei kam auch unsere Rettungstrupptasche und unser Druckbelüfter zum Einsatz.

Die Kameraden des MZF und TSA bauten derweil eine Löschwasserversorgung von einem Teich in Richtung Einsatzstelle auf. Das ganze fand bei sommerlich-sportlichen 30 C° statt.

Dabei bestätigte sich wieder einmal unser Konzept MLF im Erstangriff und MZF+TSA als  Zubringer für Löschwasser.

Beide Wehren arbeiteten Hand in Hand, was sehr gut klappte.

Nach Beendigung der Übung und einer kurzen Manöverkritik durch den Wehrführer Müssen, Ingwer Paulsen, wurde bei gekühlten Getränken und Bockwurst noch gemütlich Small Talk gehalten.

 

MZF und TSA bei der Wasserförderung zur Einsatzstelle aus einem Teich
MLF in der Nähe der Einsatzstelle bei der Löschwasserförderung
Der Schulendorfer Rettungstrupp geht in Bereitstellung
2 Schulendorfer Kameraden warten auf ihren Einsatz
2 Müssener Kameraden bei der Personensuche
Arne und Hans-Jörg bringen den Druckbelüfter in Stellung
Nach Übungsende Verpflegung fassen und gemütlich Small Talk halten

 

 

An der Übung beteiligt waren:

FF-Müssen

FF-Schulendorf

DRK Büchen

Besuch bei der Flughafenfeuerwehr in Hamburg

Im Rahmen unserer monatlichen Bewegungsfahrten organisierte Kamerad Helge von Appen einen Besuch der Flughafenfeuerwehr in Hamburg.

Am 22.03.2014 starteten 5 Kameraden von Schulendorf aus in Richtung Flughafen.

Neben der Erlangung von Fahrpraxis auf unserem neuen Löschfahrzeug, war dieser Vormittag in jeder Beziehung sehenswert. Angefangen vom riesigen Flughafengelände bis zu den vier 1000PS starken Flugfeldlöschfahrzeugen bekamen wir vom Wachleiter ein ganzes Bündel an Informationen über die Flughafenfeuerwehr aus erster Hand. Er beantwortete bereitwillig und ausgiebig alle Fragen.

Unseren beiden jüngsten Mitgliedern Karina und Sebastian sah man die Begeisterung an, denn wann hat man schon einmal die Möglichkeit in solch einem Giganten Probe zu sitzen. Nach 2 Stunden Information und Besichtigung machten wir uns auf den Heimweg. Einhellige Meinung aller 5 Kameraden: es war ein gelungener Vormittag.

 

1000PS geballte Löschkraft
Helge am Steuer von 1000 PS
Jörg am Steuer des Z8 - Ziegler
Karina auf dem Fahrersitz
Sebastian mit 43t Hightech im Rücken
Arne begeistert vom Motorsound
von rechts nach links: Arne,Karina,Sebastian,Helge nicht auf dem Foto Jörg
Rückweg vorbei an den Terminals