Dieses Jahr führte uns die Feuerwehr- Ausfahrt nach Ostfriesland. Auf der Anfahrt machten wir Mittagspause in dem urigen Gasthof “Der Ahrenshof” am Bad Zwischenahner Meer, anschließend konnte der Ort selber noch erkundet werden. Unser Hotel in Ostfriesland, befand sich in Großheide von hier aus wurden Fahrten nach Norderney, Neuharlingersiel,Accumersiel,Greetsiel,sowie Emden unternommen. Zu dieser verlängerten Wochenend – Ausfahrt hatten wir perfektes Wetter (siehe Fotos). Ein großes Lob an das Organisations Team, es klappte alles hervorragend. Ein Highlight dieser Fahrt, war der spontane Besuch einer ostfriesischen Maibaumfeier, der Gaststätte “Lindenhof” in Behrumerfehn, wo wir in die Bräuche des Maibaum “stehlens/klauens” eingeweiht wurden, zünftig wurden wir mit einem Oldtimertrecker abgeholt und auch wieder im Hotel abgeliefert. Für alle Teilnehmer ob Jung oder Alt ,ob Aktiv oder passives Mitglied war etwas dabei, positiv zu erwähnen, war die reichlich zur Verfügung stehende Freizeit in den einzelnen Orten, um auf eigene Faust die Örtlichkeiten zu erkunden oder einfach bei einer Tasse Kaffee, die Seele baumeln zu lassen. Die Teilnehmer dieser Reise freuen sich schon auf die nächste Ausfahrt in 2018.
Einsatz 02/2017-20.04.2017 Alarmübung in Louisenhof
Am 20.04.2017 gegen 18:30 Uhr fand unter der Regie der FF-Müssen eine Alarmübung in Louisenhof statt. Zusammen mit den Feuerwehren aus Büchen,Klein-Pampau, und dem Rettungsdienst aus Büchen wurde eine angenommene Schadenlage auf dem Gelände der Wohn und Lebensgemeinschaft Louisenhof GmbH abgearbeitet.Auf dem Gelände sollte es in einer großen Gerätehalle zu einem Brandausbruch gekommen sein.Die Müssener Wehr die als erste Vorort war, begann unter Atemschutz mit der Brandbekämpfung, und war zuständig für die Einsatzleitung.
Als nach alarmierte Kräfte sollten die Schulendorfer Kameraden die Wasserversorgung aus einem Teich ca. 500m entfernt, zusammen mit den Klein-Pampauer Kameraden aufbauen.
Die Büchner Kameraden waren Vorort, mit in die Brandbekämpfung eingesetzt worden.
Die Übung war nach 1,5 Stunden beendet, anschließend wurde sich in Müssen, im Gerätehaus versammelt und eine Nachbesprechung der Übung mit positiven sowie negativen Erkenntnissen ausgewertet. Bei einem Imbiss fand die Alarmübung ihren Abschluss.
15.04.2017 Osterfeuer mit der FF-Schulendorf
Nach 2 jähriger Auszeit haben wir unseren Bürgern wieder ein Osterfeuer ausgerichtet. Alles andere, als Freude machte uns der Wetterbericht zu unserem Osterfeuer. Es sollte windig und regnerisch werden, aber da wir bekanntlich nicht aus Zucker sind, wurde ab 14:00 alles für ein zünftiges Osterfeuer aufgebaut. Um 17:00 wurden wir noch einmal von einer Regen und Wind-Front “kalt” erwischt, aber ab 17:30 mit dem anzünden des Osterfeuers hatte der Wettergott ein Einsehen und wir wurden für unsere Mühen mit Sonnenstrahlen und Trockenheit bis in die Nachtstunden belohnt. So freuten wir uns, das sich der Sportplatz rasch mit Besuchern füllte,so das nach groben Schätzungen 100 Bürger ob Jung und Alt unserer Einladung gefolgt sind.Eine Weise Entscheidung war ebenfalls, unsere Restbestände an Glühwein für die Erwachsenen und warmen Kakao für die Kinder anzubieten,diese beiden Getränke waren der “Renner” an diesem Abend. Für die kleinsten gab es zur Einstimmung auf Ostern, jeweils einen Schoko-Osterhasen. Bis spät in den Abend wurde gesellig zusammen gesessen und dem abbrennen des Osterfeuers zu geschaut. Wiederholung in 2018 nicht ausgeschlossen.
16.03.2017 Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze für Jörg Koch
Am 16. März 2017 erhielt Jörg Koch während der Wehrführerdienstversammlung in Büchen-Dorf vom stellvertretenden Kreisbrandmeister Thorsten Möller das Schleswig-Holsteinische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze. Thorsten Möller würdigte die Verdienste Jörg Kochs und sprach ihm seine Anerkennung aus.
Jörg Koch war zunächst von 1991 bis 2008 Gruppenführer in unserer Wehr und anschließend wurde er der aktivste Stellvertreter des Gemeindewehrführers. Es zeigt seine kontinuierliche Verantwortungsbereitschaft also seit mehr als 25 Jahren.
Durch seine ruhige Art war er stets bei den Kameraden beliebt und stand jederzeit als freundlicher Ansprechpartner zur Verfügung. Sein Rat wurde immer gern angenommen.
Atemschutzgeräteträger sind das Rückgrat einer Feuerwehr. Als Atemschutzgeräteträger stärkte Jörg Koch von 2003 bis 2015 unserer Feuerwehr den Rücken.
Jörg Koch war darüber hinaus von 2010 bis 2016 unser Atemschutzgerätewart und hatte damit eine der verantwortungsvollsten Aufgaben einer Feuerwehr zu erfüllen. Dafür fühlte er sich stets zuständig. Er war nicht nur auf technischem Gebiet ein Ansprechpartner sondern auch stets ein Ratgeber mit umfangreichem Fachwissen.
Nicht verwunderlich ist es also, dass Jörg Koch sein Aufgabengebiet mit Leidenschaft erfüllt. So formierte er die Ausbildung der PA-Träger innerhalb der eigenen Wehr und lieferte entscheidende Beiträge in Übungen um den Wissensstand auf dem heute aktuellen, hohen Niveau zu halten. Sein Wissen behielt Jörg Koch nicht in der Wehr, sondern er entwickelte auch auf Amtsebene im Arbeitskreis Atemschutz – Amt Büchen- Ausbildungskonzepte für Atemschutzgeräteträger.
Die Pflichten, die einhergehen mit den Aufgaben eines Gruppenführers, eines stellvertretenden Gemeindewehrführers und die feuerwehrtypischen Aufgaben erledigt Jörg Koch aus eigenem Antrieb und unermüdlich. Hier sei besonders auf sein Engagement bei der Beschaffung, der Technik und der Ausrüstung des MZF und des StLF hingewiesen.
Eben wegen dieser besonderen und ununterbrochenen Leistungen wurde Jörg Koch mit dem Schleswig-Holsteinischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze geehrt.
10.02.2017 Jahreshauptversammlung
Pünktlich um 19:30 Uhr, eröffnetete Wehrführer Henning Beck die Jahreshauptversammlung 2017 im Gerätehaus. 15 Punkte der Tagesordnung waren abzuarbeiten. Als Gäste konnte Henning unseren Bürgermeister Jürgen Borchers, den stellvertretenden Amtswehrführer Torsten Burmeister, den Wehrführer aus Witzeeze Thorsten Lange, den stellvertretenden Wehrführer Jan Dröse aus Müssen, und Ludwig Koch aus Wangelau begrüßen. Von zur Zeit 31 Aktiven Mitgliedern waren 25 Mitglieder anwesend.
Unsere Feuerwehr rückte in 2016 zu sieben Einsätzen aus, davon die Hälfte zu technischen Hilfeleistungen, davon wiederum 4 Mal zu Ölspurbeseitigungen.
Ein Tagesordnungspunkt war die Beschlussfassung über eine Satzung, für das “Sondervermögen Kameradschaftskasse”, welches von unserem Kassenwart Jörg Zibell anschaulich mit einem erstmalig auf zu stellendem Haushaltsplan vorgestellt wurde, nach kurzer Diskussion wurde die Satzung angenommen.
Im Zuge dieser neuen Satzung wurde Daniel Kruse zum stellvertretenden Kassenwart ernannt.
Als neue Feuerwehrmänner nach erfolgreich bestandener Truppmann Ausbildung auf Amtsebene, wurden Johannes Schütt und Jan Borchers in die Wehr aufgenommen.
Der Punkt Wahlen ergab folgende Ergebnisse:
Zum stellvertretenden 2. Gruppenführer wurde Tobias Ohlrogge aus dem Ortsteil Bartesldorf gewählt.
Zum Atemschutzgerätewart wurde Stefan Rathje aus dem Ortsteil Schulendorf gewählt.
Den gewählten Kameraden viel Erfolg und Spaß, bei Ihren Aufgaben und Tätigkeiten, in der Feuerwehr Schulendorf.
Thomas Eichert verlässt die Wehr, und wurde für seine Leistungen in der Feuerwehr Schulendorf mit einem Präsent von Wehrführer Beck und für seine Leistungen auf Amtsebene vom stellv. Amtswehrführer Burmeister beschenkt. Wir wünschen Thomas an seinem neuen Wohnort, ein ebenso glückliches Händchen in der Feuerwehr, wie bei uns.
In die Reserveabteilung überstellt wurden die Kameraden Helge von Appen und Uwe Räth.
Für 10 Jahre aktiven Dienst wurde Tobias Ohlrogge geehrt.
Für 40 Jahre aktiven Dienst wurden Uwe Räth und Hans-Detlef Siemers mit dem Brandschutz-Ehrenzeichen am Bande in Gold geehrt.
Nachträglich für 60 Jahre Feuerwehrangehörigkeit wurde Herbert Schlottmann geehrt
In die Ehrenabteilung und gleichzeitig als Ehrenmitglied aufgenommen, wurde Klaus-Peter Dassau.
Für 100% Dienstbeteitlligung wurden die Kameraden Hansjörg Schütt, Patrick Schlottmann und Jörg Koch mit einem Gutschein bedacht.
Unter Punkt verschiedenes wurde beschlossen, dieses Jahr wieder ein Blutspende Tag zu veranstalten, und unser Bürgermeister teilte mit, das am 25.03.2017 ein Müllsammel Tag in der Gemeinde statt findet.
Nach dem offiziellen Teil klang die Jahreshauptversammlung bei einem kleinen Imbiss, in geselligen Gesprächsrunden aus.
Einsatz 01/2017- 01.02.2017 Technische Hilfe klein ( Ölspur)
Am Mittwoch den 01.02.2017 gegen 17:00 Uhr Alarmierung zu einer Ölspur in den Mühlenweg, Ecke Heideweg zur Unterstützung der Müssener Kameraden.Mit 9 Kameraden ca. 1 Stunde im Einsatz gewesen.
Am Einsatz beteilligt:
FF Müssen
FF Schulendorf
Polizei
24.01+25.01.2017 Großübung für Atemschutzgeräteträger des Amtes Büchen
Am 24.01 und 25.01.2017 jeweils in den Abendstunden, hatte der Arbeitskreis (AK) Atemschutz des Amtes Büchen, alle Amts Wehren eingeladen in der ehemaligen Kreissparkasse in Büchen zu üben. Dadurch das, das Gebäude einem Neubau weichen soll, bestand die Möglichkeit dort eine Atemschutz Übung zu organisieren und sich richtig “auszutoben”. Die Organisation lag in den Händen des AK Atemschutz. So konnten an beiden Tagen jeweils 25 Atemschutzträger verschiedener Amts Wehren das Vorgehen in dem zum größten Teil eingenebelten Gebäude üben, besonders wurde auch auf die korrekte Atemschutz Überwachung Wert gelegt, was bei dieser Anzahl von Kameraden unter Atemschutz eine beachtliche Herausforderung darstellte. Es wurden verschiedene Szenarien und Lagen geübt. Der AK Atemschutz hat sich im Jahre 2013 gegründet, mit dem Ziel der einheitlichen Ausbildung, Information, und Erfahrungsaustausch innerhalb der einzelnen Wehren des Amtes Büchen, eine Maßnahme war unter anderem die Vereinheitlichung des Atemschutz Überwachungsbogen so das jede Wehr im Amt mit den gleichen Unterlagen arbeitet.Zur Zeit besteht der AK Atemschutz aus 9 Kameraden aus verschiedenen Wehren, welche sich mit dem Thema Atemschutz beschäftigen. Das allgemeine Echo beider Abende war positiv und man könnte sich vorstellen, bei weiteren zur Verfügung stehenden Abrißobjekten diese Übungen zu wiederholen.Anbei ein paar Bilder vom Übungsabend mit freundlicher Genehmigung von Timo Jann. Zur weiteren Information kann sich über nachfolgenden Link der Artikel in der BZ 27.01.2017 angeschaut werden.
12.11.2016 Besuch der FF Grebbin in Mecklenburg-Vorpommern
Die November Bewegungsfahrt des Kameraden Helge v. Appen führte uns dieses mal nach Grebbin in Mecklenburg-Vorpommern , mit 6 Kameraden, davon ein passives Mitglied ging es auf die Reise.
David Wollgandt,Arbeitskollege unseres Kameraden Helge v.Appen bei der BF-Hamburg, gleichzeitig auch Wehrführer in Grebbin , lud uns ein ,die Feuerwehr in Grebbin zu besuchen, der Ort entspricht in etwa der Einwohnerzahl und Größe der Gemeinde Schulendorf.
Für Fahrpraxis sorgten 50% Autobahnfahrt A24 sowie 50% Überlandfahrt in M-V. In Grebbin angekommen erwartete uns der Wehrführer mit einem kleinen Imbiss und erklärte uns die Strukturen und Technik in seiner Feuerwehr.
Ein Highlight für uns, besonders auch für unseren Gerätewart Helmut Ernst, die Vorstellung des (H)LF 10/20 der Feuerwehr Grebbin. Nach gut 2 Stunden Fachgespräch, lud uns der Wehrführer aus Grebbin ein, die Quelle der oberen Warnow, welche später bei Rostock in die Ostsee mündet, zu besichtigen, gerne wurde diese Einladung angenommen. Zum Abschluss des Besuchs wurde noch die Holländermühle in der Gemeinde besucht. Alle Beteiligten waren der Meinung, das dieses wieder eine gelungene und abwechslungs-(lehr)reiche Bewegungsfahrt war und bedankten sich hierfür bei Helge von Appen.
11.11.2016 Laternenumzug durch die Gemeinde
Am 11.11.2016 wurde der beliebte Laternenumzug von unserer Gemeindevertretung unter Leitung von Susanne Kuhnert veranstaltet. Viele fleißige Hände beteiligten sich beim organisieren des Umzuges. Besonders bei der Herrichtung der Fahrzeughalle, um sich nachdem Umzug mit warmen Getränken, Waffeln, Gulaschsuppe und Würstchen zu stärken bzw. auf zu wärmen.
Um 17:30 wurde mit adventlichen Liedern die Veranstaltung durch Martin Wesche eröffnet, der auf seiner Gitarre den Gesang begleitete. Um 18:00 wurde mit einem als Sankt Martin verkleidetem Reiter und einem Islandpferd vom Reiterhof Blumencron aus Neue Mühle der Laternenumzug gestartet. Nachdem Groß und Klein durch die Gemeinde gezogen waren, wurde in der Fahrzeughalle der Abend bei Speis und Trank in gemütlicher Runde beendet.
Einsatz 06/2016 -08.10.2016- Ölspur von Schulendorf bis Büchen Neu Nüssau
Am 08.10.2016 gegen 14:30 wurde der Stellvertretende Wehrführer telefonisch über eine Ölspur im Bereich Mühlenweg- Neue Mühle- Müssener Straße- informiert.
Um sich ein Bild von der Gefahrenstelle zu machen fuhr er den Mühlenweg an, und konnte feststellen, das es sich um eine Kraftstoffspur von mindestens 3 Kilometern Länge handeln musste. Um 14:40 ließ er die Feuerwehren Schulendorf und Müssen alarmieren.
Die Müssener Kameraden arbeiteten sich vom Eisenbahntunnel Müssener Straße vor und die Schulendorfer Kameraden aus Richtung Mühlenweg.
Während des Einsatzes erhielt der Einsatzleiter Schulendorf die Information, das sich die Ölspur noch weiter in Richtung Büchen Ortsteil Neu Nüssau hinzieht. Daraufhin wurde nun auch noch die Feuerwehr Büchen nach alarmiert, da sich dieser Teil der Ölspur in Ihrem Ausrückebereich befand.
Als Verursacher dieser nun ca. 6 Kilometer langen Ölspur wird ein Landwirtschaftliches Fahrzeug vermutet.
Der Einsatz war nach ungefähr 3 Stunden beendet.
Am Einsatz beteiligt waren:
FF-Schulendorf
FF-Müsssen
FF-Büchen
Polizei





