09.01.2016 Tannenbaum verbrennen mit der FF-Schulendorf

“Neujahrsempfang” nach Schulendorfer Art, am  9. Januar 2016 wurde das nun schon im fünften Jahr organisierte Tannenbaum brennen von unserer Feuerwehr ausgerichtet. Los ging es mit dem einsammeln der Tannenbäume, in den drei Ortsteilen. Die Kameraden fuhren mit Trecker und Anhänger durch die Straßen und so mancher Tannenbaum landete auf der Ladefläche. Da es das Wetter gut mit uns meinte, konnte dieses mal wieder in der alten Kieskuhle das Tannenbaum verbrennen  stattfinden. Highlight ist immer wieder die Versorgung unserer Gäste, Kameraden, Familien und Freunde mit Erbsensuppe und Glühwein aus der Gulaschkanone . Dieses honorierten somit auch ca. 60 Einwohner mit Ihrem Besuch der Veranstaltung und so wurde in geselliger Runde bei angeregten Gesprächen ein schöner Nachmittag verbracht.

Der Chefkoch überzeugt sich von der Qualität der Erbsensuppe
Der Glühwein frisch gezapft aus der holzbefeuerten Gulaschkanone
Die letzten Tannenbäume werden persönlich abgegeben
Bei diesem Panorama schmeckt der Punsch und die Erbsensuppe nochmal so gut
Auch die Jüngsten werden gut versorgt
Die Gäste sind zufrieden
Von der Bevölkerung gut angenommen, das Tannenbaum brennen, der FF-Schulendorf

07.12.2015 Besuch der Leitstelle der BF Hamburg

Kamerad Helge v. Appen organisierte im Rahmen seiner Bewegungsfahrt einen Besuch in der Feuer- und Rettungsleitstelle in Hamburg. Mit den Kameraden Arne Rosseburg, Helmut Ernst und Jörg Koch sowie dem passiven Mitglied Werner von Brüsewitz wurde mit dem MLF 10/6 in Richtung Hamburg/Wendenstrasse aufgebrochen. Am Ziel angekommen wurden wir vom amtierenden Lagedienst der Leitstelle, Lars Hundhausen, in Empfang genommen. Mithilfe einer PowerPoint Präsentation wurden uns die Abläufe, Aufgaben und Zuständigkeiten der Leitstelle erklärt. An diversen Arbeitsplätzen, ausgerüstet mit modernster Computer – Technik, werden hier täglich bis zu 2000 Notrufe aller Art abgearbeitet. Als ein Höhepunkt des Besuches ist zu nennen das wir bei einigen Kameraden der BF über die “Schulter” schauen durften, und wir für diese Momente ganz nah am Notrufgeschehen Hamburg’s waren.

Fazit dieses gelungenen Abends, ein sehr interessanter und informativer Einblick in die Arbeit einer der größten Leitstellen in Deutschland.

Vor der Abfahrt nach Hamburg
Blick vom Vorführraum für Gäste in die eigentliche Leitstelle
Modernste Technik für die Sicherheit Hamburgs
Ein Notruf-Arbeitsplatz aus der Nähe

Einsatz 09/2015 18.10.2015 Großbrand – Brennt Einfamilienhaus in Witzeeze -

Am Sonntag den 18.10.2015 ab 14:45 Einsatz in Witzeeze es brannte ein Einfamilienhaus, zusammen mit 110 anderen Kameraden aus 7 Freiwilligen Feuerwehren, wurden die Witzeezer Kameraden bei der Brandbekämpfung unterstützt.

Mit beiden Fahrzeugen rückten 11 Schulendorfer aus, Vorort wurden die Atemschutzgeräteträger zur Brandbekämpfung eingesetzt, die verbleibenden Kameraden bauten mit Hilfe unseres TSA (Tragkraftspritzenanhängers) eine Löschwasserversorgung von einem Hydranten in der Nähe der Linau auf.

Nach 3 Stunden Einsatz war für unsere Schulendorfer Kameraden der Einsatz beendet.

Für weitere Informationen bitte hier klicken:

presseportal_pol-rz-herzogtum-lauenburg-18-10-2015-witzeeze-bei_3151025

17.10.2015 Fahrsicherheitstraining in Albersdorf bei Heide

Am 17.10.2015 machten sich 8 Kameraden, früh morgens, auf den Weg nach Albersdorf, um an einem Fahrsicherheitstraining für Feuerwehrfahrzeuge teil zunehmen.

Mit beiden Fahrzeugen, dem Mehrzweckfahrzeug MZF VW T5 und dem Mittleren Löschfahrzeug MLF 10/6 wurden diverse Fahrsituationen geübt -Gefahren Bremsungen-Ausweichen von Hindernissen-Verhalten bei nasser Fahrbahn.

Jeder Kamerad kam in den “Genuss” diese auf einem eigens für solche Situationen präparierten Areal ausgiebig zu üben und zu “erfahren”.

Nach einem lehrreichen Tag, erreichten am späten Abend alle Kameraden wieder  Schulendorf.

Einhellige Meinung war, das dies eine sinnvolle Veranstaltung zur Sicherheit im Feuerwehrdienst ist.

Die Teilnehmer Fahrsicherheitstraining von links Th. Eichert,D.Kruse,H.J.Schütt,H.Beck,G.Beck,D.Schlottmann,P.Schlottmann, Th.Ohle

 

 

Einsatz 08/2015 16.10.2015 Bäume fällen im Mühlenweg

Am 16.10.2015 wurden wir von unserem Bürgermeister per Telefon informiert, das zwei Birken im Mühlenweg welche nur noch aus Totholz bestanden und somit eine Gefahr für den Straßenverkehr darstellten, entfernt werden müssen.

Um 16:00 fanden sich 5 Kameraden am Gerätehaus ein und fuhren mit beiden Fahrzeugen in den Mühlenweg, hier wurden die morschen Bäume innerhalb einer Stunde zerlegt und entfernt.

Einsatzende war gegen 17:00 Uhr.

Einsätze 05+06/2015 Unwetterschäden

Am 04.07.2015 wurde Schulendorf von einem Unwetter erfasst, gegen 22:43 wurde Sirenen und Meldeempfängeralarm ausgelöst.

Es ging in den Mühlenweg wo 2 mittelgroße Äste die  Strasse blockierten, mit dem Löschfahrzeug und unserem Mehrzweckfahrzeug ging es zum Einsatz. Büchener Kameraden, welche sich gerade auf dem Rückweg von einem Einsatz befanden, unterstützen uns dabei.

Auf dem Rückweg vom ersten Einsatz, entdeckte einer der Kameraden eine abgebrochene hängende Birkenkrone, auch diese und ein weiterer in die Fahrbahn ragender Ast wurden von uns beseitigt. Kurz nach Mitternacht, waren beide Einsatzfahrzeuge wieder an ihrem Standort und einsatzbereit.

l

25.06.2015 1.Maschinisten Workshop

Am 25.06.2015 fand der erste Maschinisten Workshop in unserer Wehr statt. Grundgedanke war es unseren Maschinisten die Gelegenheit zu geben,  in aller Ruhe  den Umgang mit der eingebauten Heckpumpe des MLF und der Tragkraftspritze auf dem Rollcontainer Löschwasserversorgung zu üben.

Unsere Gerätewarte hatten vorab einen Ausbildungsplan erarbeitet. Folgendes Szenario war zu üben,der Maschinist besetzt wie im richtigem Einsatz das Fahrzeug und  hat von der Anfahrt bis zur Wasserabgabe alle Handgriffe und die zu seinem Aufgabenbereich gehörenden Tätigkeiten zu erledigen. Jeder Maschinist wurde zweimal mit dem Fahrzeug auf die Übungsstrecke geschickt. Teil 2 des Workshops befasste sich mit der Ausbildung an unserer Tragkraftspritze, auch hier sollten die notwendigen Handgriffe bis zur korrekten Wasserabgabe geübt werden.

Am Ende des Workshops waren sich alle Maschinisten einig, das solch ein Workshop unbedingt wiederholt werden sollte.

Besprechung Ausbildungsziele
Praktische Ausbildung
Praktische/Theoretische Ausbildung
Bedienungsabläufe üben
Eigenständiges Bedienen üben
Aufgabenabschnitt Lichtmast
Theoretische/Praktische Unterweisung TS
Theoretische/Praktische Unterweisung TS
Zufriedene Gesichter - Wiederholung erwünscht-

Einsatz 04/2015 – 19.06.2015 – VU zwischen Franzhagen und Wangelau

Am 19.06.2015 um 21:08 Alarmierung unserer Wehr zu einer technischen Hilfeleistung.Einsatzort die L205 kurz vor der Einmündung in die B209.

Das Staffellöschfahrzeug (MLF) rückte als erstes und das Mehrzweckfahrzeug (MZF) als zweites aus. Mit 9 Kameraden am Einsatzort und 5 Kameraden am Feuerwehrhaus, in Bereitschaft,erfolgte die Erledigung des Einsatzes.

3 Verletzte wurden bei unserer Ankunft durch den Rettungsdienst bereits medizinisch versorgt, es befanden sich in den Fahrzeugen keine weiteren Personen, somit wurde der Brandschutz sichergestellt,die Einsatzstelle ausgeleuchtet, die ausgelaufenen Betriebsstoffe abgestreut, welche später von der angeforderten Straßenmeisterei beseitigt wurden, desweiteren wurde die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr abgesperrt.Ein  Abschleppdienst erledigte die Abholung der verunfallten Fahrzeuge.

Da unser Ölbindemittelvorrat für die enorm große abzustreuende Fläche nicht außreichend war, ergab der Zufall, das die Kameraden aus Fitzen welche gerade mit Ihrem MLF am Plakate kleben für das Amtswehrfest am 04.07.2015 waren, uns kurzerhand mit Ihrem Vorrat aushalfen, ein Danke schön dafür.

Um auch die letzen Gefahrstellen abzustreuen, wurde gegen 22:00 die FF-Wangelau nach alarmiert, es wurden aus Ihrem Bestand nochmal 5 Säcke Ölbindemittel verarbeitet.

Nach Übergabe  der Einsatzstelle an die Polizei war der Einsatz für uns um 23:00 Uhr beendet.

Blick auf die Einsatzstelle Richtung Westen
Blick auf die Einsatzstelle Richtung Osten mit dem Fahrzeug der FF-Fitzen
Beginn des aufbringens von Ölbindemittel auf die Fahrbahn
Einsatzstelle
Betreuung eines Hundes aus einem verunfallten Fahrzeug welcher später einem Tierarzt übergeben wurde
Kameraden der FF- Wangelau beim abstreuen der Fahrbahn
Ein Eindruck von der abzustreuenden Fläche

 

Im Einsatz  waren:

FF-Schulendorf              Polizei

FF-Fitzen                         Rettungsdienst

FF-Wangelau                 Abschleppdienst

Straßenmeisterei

14.05-17.05.2015 Ausfahrt nach Amsterdam

Die Ausfahrt 2015 hervorragend ausgearbeitet von unserem Festausschuss, führte uns dieses Mal nach Amsterdam in Holland. Auf der Hinfahrt wurde ein Zwischenstopp bei der Meyerwerft in Papenburg eingelegt, wo unter anderem die Traumschiffe der AIDA-Cruises Serie gebaut werden und wurden, das größte momentan abgelieferte Traumschiff ist die ” Quantum of the Seas”. Auf einer 2 stündigen Führung erhielten wir einen Einblick in die Werftgeschichte und das enstehen der Ozeanriesen. Anschließend wurden 4 sehr schöne Tage in und um Amsterdam verbracht. Auf der Rückfahrt wurde der 32km lange Zuiderseewerke Damm überquert, der das Ijsselmeer von der Nordsee trennt. Die Bilder sollen ein kleinen Eindruck dieser Ausfahrt vermitteln, nach dem Motto: “Ein Bild sagt mehr als tausend Worte”.

Blick in die Werfthalle Meyerwerft - Papenburg-
wunderschöne Grachten in Amsterdam
Innenstadt Leben in Amsterdam
Rathausplatz Amsterdam
Besuch einer Käserei
Besuch einer Holzschuh Manufaktur
Unser Wehrführer mit der Geheimwaffe gegen Flächenbrände
Seebad Volendam
Der 32 km lange Zuiderseewerke Damm links Ijseelmeer rechts Nordsee
Erinnerungsfoto Holland 2015

Einsatz 03/2015-20.02.2015- Feuer Mittel-Am Ehrenmal-Schulendorf

Am 20.02.2015 um 13:40 Alarm für unsere Wehr. Die Meldung lautete Feuer mittel – Am Ehrenmal – in Schulendorf.

Der Einsatzort befand sich somit keine 100m vom Gerätehaus entfernt. Das MLF rückte mit 6 Kameraden aus. Nach Erkundung durch den Staffelführer und Auskünften durch den Eigentümer, gingen 2 Kameraden unter schwerem Atemschutz in den Kellerraum, zur Ermittelung der Rauchentwicklung vor. Recht schnell wurde dann eine Wasserpumpe, dessen Elektromotor heiß gelaufen war, als Fehlerquelle  festgestellt. Die Pumpe wurde stromlos geschaltet und der Keller belüftet. Das MZF mit dem TSA, welches ebenfalls vor Ort war wurde in Bereitstellung belassen.

Aufgrund der Alarm- und Ausrückeordnung wurden parallel auch unsere Nachbarwehr aus Müssen mitalarmiert. Die Müssener mußten bei diesem Einsatz allerdings nicht tätig werden. Ebenfalls vor Ort war ein Rettungswagen in Bereitstellung.

Der Einsatz war nach einer Stunde beendet.

Im Einsatz waren 15 Schulendorfer Kameraden.

Am Einsatzort
Beide Fahrzeuge vorort, vorne MLF dahinter MZF und TSA
Einsatzende
Rückbau des Löschangriffs
Rückbau des Löschangriffs
Ursache des Einsatzes eine Heiss gelaufene Wasserpumpe

 

Am Einsatz beteilligte Organisationen:

FF-Schulendorf

FF-Müssen

Rettungsdienst