12.11.2016 Besuch der FF Grebbin in Mecklenburg-Vorpommern

Die November Bewegungsfahrt des Kameraden Helge v. Appen führte uns dieses mal nach Grebbin in Mecklenburg-Vorpommern , mit 6 Kameraden, davon ein passives Mitglied ging es auf die Reise.

David Wollgandt,Arbeitskollege  unseres Kameraden Helge v.Appen bei der BF-Hamburg, gleichzeitig auch Wehrführer in Grebbin , lud uns ein ,die Feuerwehr in Grebbin zu besuchen, der Ort entspricht in etwa der Einwohnerzahl und Größe der Gemeinde Schulendorf.

Für Fahrpraxis sorgten 50% Autobahnfahrt A24 sowie 50% Überlandfahrt in M-V. In Grebbin angekommen erwartete uns der Wehrführer  mit einem kleinen Imbiss und erklärte uns die Strukturen und Technik in seiner Feuerwehr.

Ein Highlight für uns, besonders auch für unseren Gerätewart Helmut Ernst, die Vorstellung des (H)LF 10/20 der Feuerwehr Grebbin. Nach gut 2 Stunden Fachgespräch, lud uns der Wehrführer aus Grebbin ein, die Quelle der oberen Warnow, welche später bei Rostock in die Ostsee mündet, zu besichtigen, gerne wurde diese Einladung angenommen. Zum Abschluss des Besuchs wurde noch die Holländermühle in der Gemeinde besucht. Alle Beteiligten waren der Meinung, das dieses wieder eine gelungene und abwechslungs-(lehr)reiche Bewegungsfahrt war und bedankten sich hierfür bei Helge von Appen.

Empfang durch Wehrführer David Wollgandt vor dem Gerätehaus in Grebbin
Ein kleiner Imbiss wurde gerne angenommen
Vorstellung des (H)LF 10/20 der FF-Grebbin
Das Wappen der Gemeinde
Das Fahrzeug der FF-Grebbin: MAN,Aufbau Ziegler, 2000l Wasser,Gruppenbesatzung
Die Warnow Quelle
Am Ursprung der Warnow Quelle von links nach rechts: A.Rosseburg,H.v.Appen,D.Wollgandt,J.Koch,E.Koch,H.Ernst
Zum Abschluss Besuch der Windmühle in Grebbin

Einsatz 05/2016 – 29.08.2016 – Feuer mittel Müssen Baggersee

Um 22:50 am Montag Einsatzalarm für die Freiwillige Feuerwehr Schulendorf,  ausrücken zur Nachbarschaftshilfe nach Müssen, es wurde eine unklare Rauchentwicklung aus dem Bereich Baggersee gemeldet, zügig machten sich 14 Kameraden mit beiden Fahrzeugen in Richtung Müssen auf. Vorort wurde dann festgestellt das es sich bei dem “Feuer” um ein Lagerfeuer handelte, somit konnten die Müssener Kameraden die Schadenlage alleine abarbeiten und die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schulendorf  nach einer halben Stunde wieder abrücken.

Am Einsatz beteiligt waren:

FF-Müssen

FF-Schulendorf

Rettungsdienst

Blut spenden – Gute Beteiligung trotz Urlaubszeit, Ernte und Wochenende

Am Freitag den 29.07.2016 kamen in 3 Stunden immerhin 34 Spender zu uns ins Gerätehaus, um ihr Blut zu Spenden  und damit anderen Menschen die auf diese Spenden angewiesen sind, das Leben zu retten. Ein Großes Danke schön allen Spendern, Helfern und den fleißigen Frauen die für unser tolles Verpflegungsbuffet gesorgt haben. Es freute uns das Kameraden und Kameradinnen der Wehren Büchen-Dorf, Klein Pampau, Siebeneichen, und Wangelau unserer Einladung gefolgt sind. Bis zum nächsten Jahr eure Freiwillige Feuerwehr Schulendorf.

Wie immer ein reichhaltiges,abwechslungsreiches Buffet als Belohnung
Kameraden und Kameradinnen der Nachbarwehr Wangelau
Kameraden der Nachbarwehr Siebeneichen
Unser Bürgermeister mit gutem Beispiel voran

29.07.2016 Die FF – Schulendorf und das DRK laden zum Blut spenden ein

Auch dieses Jahr möchten wir alle Blutspender einladen, bei uns in Schulendorf, im Feuerwehrhaus unter Leitung des DRK wieder Blut zu spenden.

Nach der Spende erwartet euch ein reichhaltiges Buffet zur Stärkung.

Über zahlreiche Teilnehmer freut sich die FF-Schulendorf.

Für ausführliche Information bitte nachfolgenden Link betätigen:

Blut spenden 2016

11.06.2016 Hochzeit Kristina und Daniel

Am 11.06.2016 gaben sich in der Kirche zu Basthorst unser Kamerad Daniel Kruse und seine Kristina das Ja-Wort. Anlass für die Kameraden der FF-Schulendorf ein Spalier zu organisieren.

Ein kleines Problem bereitete uns allerdings die Tatsache, das Daniel fast 80% Prozent der Aktiven Kameraden als Hochzeitsgäste eingeladen hatte, so wurde mit den an diesem Tag zu Verfügung stehenden 7 Kameraden der FF-Schulendorf und 9 Kameraden der FF-Schwarzenbek, bei welcher Daniel jahrelang Mitglied war, dann doch noch ein ansehnliches Spalier auf die Beine gestellt. Während das Brautpaar mit seinen Gästen in der Kirche den Gottesdienst  erlebten, wurde vor der Kirche durch die Kameraden der FF- Schwarzenbek ein Tunnel aus mit Luft gefüllten C-Schläuchen aufgebaut, durch welches das Brautpaar samt Gästen nach  Ende des Gottesdienstes hindurchschreiten mussten.

Gleichzeitig bauten Kameraden der FF-Schulendorf zwei Aufgaben auf, die von Kristina und Daniel erfüllt werden mussten, bevor es zum gemütlichen Teil der Feier in den Gasthof Hamester weitergehen sollte.

Besonderen Dank gilt den Kameraden der FF-Schwarzenbek die sich spontan und unkompliziert an dem Hochzeitsspalier beteiligten.

Anbei ein paar Fotos des Events.

Kristina und Daniel auf den Weg in die Kirche
Durchschreiten des Schlauchspaliers nach der Trauung
Überprüfen des Verteilers vor Spielbeginn
Aufblasen eines Luftballons durch einen Verteiler
Sägen einer Holzscheibe
Die Kameraden der FF-Schulendorf und der FF-Schwarzenbek

Einsatz 03/2016 am 06.05.2016 Flächenbrand klein in Bartelsdorf

Am 06.05.2016 um 03:05 Uhr Sirenen und Meldeempfänger Alarm für unsere Freiwillige Feuerwehr, es handelte sich um ein unbeaufsichtigtes Lagerfeuer in der Gemarkung Bartelsdorf, mit beiden Fahrzeugen, mit jeweils 6 Mann Besatzung, wurde Vorort, mit Hilfe des Löschwassertanks sowie einem C-Hohlstrahlrohr unseres Mehrzwecklöschfahrzeuges MLF 10/6 das Feuer gelöscht und nach einer Stunde der Einsatz beendet.

 

 

 

21.04.2016 Interne Alarmübung Dorfstraße Bartelsdorf

Wehrführer Henning Beck und Gruppenführer Thomas Eichert hatten sich für die heutige Übung etwas besonderes einfallen lassen. Auf dem Abrissgelände eines ehemaligen Einfamilienhauses in Bartelsdorf, in der Dorfstraße, wurde zu Übungszwecken ein kleines Holzhaus in Brand gesteckt. Zu Übungsbeginn wurde dann in “Zivil” angetreten, was bei den Kameraden schon für einige Verwunderung sorgte. Dann wurde die “Katze aus dem Sack gelassen” und es folgte eine Alarmübung unter realistischen Bedingungen, wobei vom Einsatzauftrag bis Einsatzende die Übung von  Henning und Thomas beobachtet und anschließend mit der gesamten Mannschaft ausgewertet wurde. Bis auf einige Kleinigkeiten waren beide Beobachter mit dem Verlauf der Übung sehr zufrieden.

Antreten in Zivil - Teil des Übungsgedanken -
Die Zeit läuft ! Besetzen der Fahrzeuge
Aufbau der Wasserversorgung vom Löschteich Aufgabe Mannschaft MZF
Aufbau Wasserversorgung - Momentaufnahme -
Angriffstrupp MLF geht zum Löschangriff vor
Angriffstrupp im Löschangriff
Angriffstrupp im Löschangriff
Lagebesprechung der Führungskräfte
Die Neue TS Fox 3 bei Ihrer Premiere Entnahme offenes Gewässer über vorhandene Rohrleitung
Maschinist bei der Atemschutzüberwachung nach Konzept - Amt Büchen-
Das zweite Rohr ist im Einsatz

Einsatz 02/2016 am 11.04.2016 -Tragehilfe für Rettungsdienst-

Am 11.04.2016 wurden wir über Sirene und Melder zu einer Tragehilfe in Schulendorf Ortsteil Schulendorf alarmiert, der Alarm lief um 7:38 Uhr auf.

Kurze Zeit später waren Wehrführer Henning Beck und noch 8 Kameraden unserer Wehr, mit dem MLF 10/6 unterwegs um den Rettungsdienst zu unterstützen, die erkrankte Person wurde schonend aus dem ersten Obergeschoss zum Rettungswagen gebracht und dann in ein Krankenhaus verbracht. Einsatzende war nach einer halben Stunde.

01.04.2016 Die neue Tragkraftspritze ist da

Nachdem unsere 25 Jahre alte TS (Tragkraftspritze) vor 10 Monaten bei einer Übung irreparabel beschädigt wurde, stand die Anschaffung einer neuen TS zur Debatte.  Mit wohlwollender Unterstützung unseres Gemeinderates wurde sich um die Neuanschaffung einer TS gekümmert, zur Auswahl standen drei Hersteller Magirus, Ziegler, und Rosenbauer, nach Begutachtung aller drei möglichen Kandidaten,fiel die Wahl auf die Rosenbauer Fox 3.

Um die Zeit von der Bestellung bis zur Lieferung zu überbrücken, wurde uns von der Kreisfeuerwehrzentrale freundlicherweise eine TS ausgeliehen.

Dank gilt unserem Gemeinderat, der es mit dem Kauf der neuen TS ermöglichte, unser Löschkonzept weiterhin aufrecht zu erhalten und somit jederzeit schlagkräftig den Brandschutz zu gewährleisten.

Die erste Einweisung auf die Fox 3 haben unsere Gerätewarte Helmut und Patrick mit 75% unserer Maschinisten an einem Übungsabend schon durchgeführt. Einhellige Meinung der anwesenden Maschinisten, die neue TS stellt durch die einfache Bedienung und ihre Übersichtlichkeit eine absolute Bereicherung in unserem Fuhrpark dar.

Technische Daten ( Auszug):

Hersteller : Rosenbauer / Österreich, Typ: Fox 3, Baujahr: 2016 , luftgekühlter 2 Zylinder Boxermotor (BMW), Leistung: 68 PS, Gewicht betriebsbereit.: 167 kg, Kraftstoffinhalt: 20l, Pumpenleistung: bei 10 bar 1600l/min.

TS Ansicht von rechts
TS Ansicht von links
TS Ansicht von vorne
Unser Fuhrpark: MLF, MZF mit TSA und TS auf Rollwagen für Wasserversorgung einsatzbereit