40. Feuerwehrmarsch wir waren dabei

Mit 6 Kameraden ging es um 8:00 Uhr am Samstag den 16.09.2017 auf nach Mölln zum Uhlenkolk. Ab neun Uhr machten wir uns auf die 10 km lange Strecke, durch die schöne Natur rund um die Möllner Seen. Nach passieren aller Streckenposten und Halt zu einer kleinen Teepause, erreichten wir wieder den Startpunkt und ließen uns die Erbsensuppe schmecken. Alle 6 Kameraden stellten somit, laut Urkunde ihre körperliche Einsatzbereitschaft unter Beweis. Gegen 11:15 wurde der Rückweg angetreten. Bemerkenswert ist,das daß Durchschnittsalter der teilnehmenden Kameraden bei 50,5 Jahre lag und somit leider wieder einmal mehr, die “alten Hasen” mehr Interesse an solchen Veranstaltungen zeigten.

Mit strammen Schritt durch Wald und Flur
Das Marsch -Team Schulendorf nach 10 Km am Ziel
Der gemütliche Teil
Es schmeckt!
Wir waren dabei

14.08.2017 Übungsdienst Thema Feldberegnungen in der Gemarkung Schulendorf

Eine Premiere zu diesem Übungsdienst, versprach unser heutiges Thema. Da sich um Schulendorf mittlerweile 12 Feldberegnungsbrunnen befinden, lag es Nahe diese einmal auf ihre Verwendbarkeit für unsere Feuerwehr zu überprüfen. Interessant war dabei zum einen, natürlich die Lage und die die Art der Förderung, die solche Brunnen mit sich bringen. Zur Lage ist zu sagen ,das für jeden von den anwesenden Kameraden nun bekannt ist an welcher Stelle in unserer Gemarkung sich Beregnungsbrunnen befinden. Auf jedem Fahrzeug liegen zudem Pläne aus, auf denen diese Brunnen zur Orientierung eingezeichnet sind. Zwei Arten von Beregnungsbrunnen existieren in der Gemeinde, zum einen solche ,die über eine elektrisch betriebene Brunnenpumpe verfügen, die aus Sicherheitsgründen nur mit dem Eigentümer in Betrieb genommen werden soll, und zum anderen solche die als Saugbrunnen ausgebaut sind und mit unserer Tragkraftspritze in Betrieb genommen werden können. An beiden Varianten dieser Brunnen, wurde am heutigen Abend, eine Übung aufgebaut um die unterschiedlichen Vorgehensweisen beim Aufbau einer sicheren Wasserversorgung aus Feldberegnungsbrunnen zu üben. Fazit: Dadurch das fast alle Eigentümer der Beregnungsbrunnen anwesend waren und zudem noch Mitglieder unserer Feuerwehr sind, gab es wichtige Informationen aus erster Hand und Feldberegnungsbrunnen können ein echte Alternative zur Löschwasserversorgung sein.Geplant ist in lockerer Folge, jeden Brunnen einmal auszuprobieren.

Aufmerksame Zuhörer in der Gemarkung Schulendorf
Christoph erklärt uns seinen elektrisch betriebenen Beregnungsbrunnen
Typischer Anschluss für den wir die passenden Anschlüsse auf unseren Fahrzeugen vorhalten
Aufbau zum Praxistest
3 Rohre am Verteiler angeschlossen
Das ganze unter Druck gespeist von einer elektrischen Brunnenpumpe
Abbau und abrücken zum Saugbrunnentest
Vorbereiten der TS an einem Saugbrunnen
Ansaugen des Löschwassers über unsere TS
Wasserversorgung "steht"
Auch hier werden zwei Strahlrohre ausreichend mit Wasser versorgt

21.07.2017 Blut spenden mit “Technischer Hilfe”

Am Freitag, fand nun zum fünften Male unser Blut spenden für das DRK in den Räumlichkeiten des  Feuerwehrhauses statt, nachdem der Aufbau wie gewohnt schnell erledigt war, sollte das Blut spenden um 16:30 beginnen. 30 Minuten vorher sorgten aber zwei unmittelbar aufeinander folgende Stromausfälle im Amt Büchen dafür ,das der heutige Termin auf der Kippe stand. Die Lösung des Problems nahmen wir selbst in die Hand, in dem wir unser MLF strategisch günstig vor unserem Versammlungsraum “parkten” und die vollen 3 Stunden der Blut Spende, mit unserem Fahrzeug-Notstromaggregat für ein stabile und sichere Spannungsversorgung aller DRK – Geräte sorgten .

In den 3 Stunden kamen dann auch 32 Spender die Ihr Blut dem DRK zur Verfügung stellten und somit halfen das Sommerloch bei den Blutkonserven ein wenig zu stopfen, ein herzliches Danke Schön dafür. Das heißt das ca. alle 6 Minuten eine Spende erfolgte für unser “kleines” Dorf  eine beachtliche Leistung. Wir freuen uns schon jetzt all die fleißigen Spender auch im nächsten Jahr begrüßen zu dürfen.

Es ist alles vorbereitet für ausreichend Verpflegung ist gesorgt
Dank an das Team vom Aufbau: Gunter,Helmut,Olaf
Stromausfall? Kein Problem mit unserem MLF
Günstig geparkt = alle Geräte mit Spannung versorgt!
Großes Lob den fleißigen Spendern
Familie Seidowski mit 4 fach Spende Danke dafür
Familie Ohlrogge ebenfalls stark vertreten
Dank an die Kameraden aus Müssen (hier im Bild), Wangelau, Gudow,Büchen-Dorf

Einsatz 05/2017- 25.06.2017 Person im Wasser

Eine lange Nacht bescherte uns dieser Einsatz, in der Nacht vom 24.06 auf den 25.06.2017. Um 23:55  Alarm für die FF-Schulendorf.

Einsatzort :Müssen/Baggersee – Einsatzlage: Person im Wasser. Mit beiden Fahrzeugen und insgesamt 12 Kameraden zur Unterstützung der Müssener Kameraden ausgerückt. Vorort wurden wir in den Einsatzabschnitt: Uferböschung Rätjenweg/Schwarzenbeker Straße eingewiesen, den wir mit den Klein Pampauer Kameraden bis 04:30 Uhr  absuchten/betreuten. Um den Uferbereich auszuleuchten bauten wir unser Lichtmast Stativ mit den Halogenscheinwerfern auf. In Zweier Teams wurde dann der Uferbereich zum Teil mit Hilfe von Nachtsichtgeräten, auf die vermisste Person hin abgesucht. Insgesamt waren mit allen alarmierten Rettungsorganisationen, nach Auskunft der Einsatzleitung, 150 Einsatzkräfte an der Suche beteiligt.Um 04:30 konnten wir wieder nach Schulendorf abrücken, zu diesem Zeitpunkt war die vermisste Person noch nicht gefunden worden. Die Müssener Kameraden blieben Vorort und setzten die Suche fort.

Aktuelle Meldung vom 28.06.2017 der Polizeidirektion Ratzeburg bitte anklicken:

presseportal_pol-rz-vermisster-17-jugendlicher-tot-aufgefunden_3671618

2:30 Uhr Schulendorfer Feuerwehrleute bei einer kurzen Erholungspause
Zahlreiche Boote beteiligten sich an der Suche (Foto T. Jann)
Taucher bei der Suche nach dem Vermissten (Foto T. Jann)

18.06.2017 Übungsdienst mit der Drehleiter aus Schwarzenbek

Stefan Rathje und Jörg Koch planten die Übung am 18.06.2017 . Beide luden die Drehleiter aus Schwarzenbek zu diesem Übungsdienst ein. Hintergrundgedanke war, das es im Falle eines größeren Brandes oder einer Menschenrettung in unserem Dorf, aufgrund der Alarm und Ausrücke-Ordnung  zu einem Einsatz mit diesem Einsatzfahrzeug kommen kann.

Stefan organisierte den Übungsteil für unsere Atemschutzgeräteträger. Die “Nicht”-Atemschutzträger sollten die Wasserversorgung für die Drehleiter von unserem Bartelsdorfer Löschteich aufbauen.  Zuvor wurden wir in die theoretischen Grundlagen des Einsatzmittel Drehleiter, durch die Kameraden Berend Langeloh und Michael Wulff von der Schwarzenbeker Feuerwehr eingewiesen. Themen war die “HAUS-Regel”, die Drehleiter im Löscheinsatz und das Retten von Personen, mit Hilfe der Schleifkorbtrage aus Höhen.  Nach der Theorie wurde in der Praxis, unter der Anleitung der Schwarzenbeker Kameraden, diese verschieden Einsatzarten geübt.

Nach 2,5 Stunden Übungsdienst, wurde die Übung beendet, und die anwesenden Kameraden lobten die Übung als lehrreich und interessant gestaltet. Ein großes Dankeschön an die beiden Kameraden aus Schwarzenbek,  Berend und Michael, die uns das Einsatzmittel Drehleiter, einfach und anschaulich und mit vielen Beispielen aus der Praxis erklärten und alle unsere Fragen zur vollsten Zufriedenheit erklärten.

Aufmerksame Zuhörer bei...
ausführlichen Information durch Kamerad Berend Langeloh
Vor Beginn der Praxis kurze Fahrzeugkunde
Herstellen der Wasserversorgung für die Drehleiter
Zwei Maschinisten ergänzen sich bei der Bedienung der TS
Immer Wieder Informationen hier durch Kamerad Michael Wulff
Christoph und Christian unter Atemschutz, bereit zum bedienen des Wasserwerfers
Der Wasserwerfer in Aktion
Auch die Schlauchnachführung ist sichergestellt
Verlassen des Rettungskorb über den Leiterpark
Auch der Abstieg will geübt sein....
Zufriedene Gesichter, so was macht man nicht alle Tage
Henning und Stefan warten auf Ihre Übungseinheit
Vor dem Einstieg in den Korb, anlegen des Atemanschlusses
Auch Patrick und Tobias sind begeistert
Unterweisung Technische Hilfe -Retten aus Höhen-
Retten einer Person über die Drehleiter
Die Schulendorfer Kameraden haben das " Opfer" zum Transport vorbereitet
Zum Schluss durften alle Kameraden, mit der Drehleiter fahren

Einsatz 03/2017-15.06.2017 Flächenbrand

Um 17:00 Uhr am 15.06.2017, Alarmierung zur nachbarschaftlichen Unterstützung nach Klein Pampau. Einsatzlage Flächenbrand. Am Einsatzort verblieben wir im Bereitstellungsraum, da die Klein Pampauer Kameraden die Lage unter Kontrolle hatten.

Im Einsatz waren beide Schulendorfer Fahrzeuge. Gegen 17:45 Einsatzende für die FF-Schulendorf.

Am Einsatz beteiligte Fahrzeuge in Bereitstellung
Unser MZF mit TSA In Bereitstellung
Das MLF in Bereitstellung

Am Einsatz Beteiligt waren:

FF-Klein Pampau

FF-Müssen

FF-Schulendorf

Rettungsdienst

Polizei

 

 

01.06.2017 Ausbildungseinheit für Maschinisten

Am 01.06.2017 trafen sich 6 Maschinisten zu einem Sonderdienst am Gerätehaus, um sich mit unseren beiden Feuerlöschkreiselpumpen zu beschäftigen. Helmut und Patrick hatten ein Ausbildungskonzept vorbereitet, so das Theorie und Praxis nicht zu kurz kamen. Die Teilnehmer sprachen in der Theorie noch einmal die grundsätzlichen Aufgaben eines Maschinisten an, um dann in der Praxis die Bedienung der Tragkraftspritze sowie der eingebauten Feuerlöschpumpe zu vertiefen.  Jeder hatte somit die Möglichkeit vom Ansaugen über automatische Druckhaltung, Trockensaugprobe bis zur schnellen Wasserabgabe alles in der Praxis auszuprobieren und in der Nachbesprechung nützliche Tipps auszutauschen. Alle Kameraden waren der Meinung, das dieser Sonderdienst wieder ein Stück dazu beigetragen hat, die Sicherheit im Umgang mit unseren Feuerlöschpumpen zu festigen.

Beide Fahrzeuge an der Wasserentnahmestelle
Helmut gibt Tipps im Umgang mit der TS
Sicherheit durch ausprobieren " Learning by doing" durch Kamerad Christoph
Arne nimmt die TS in Betrieb die Kameraden unterstützen
Übung und Information Grundlagen einer sicheren Bedienung

28.04-01.05.2017 Ostfrieslandfahrt

Dieses Jahr führte uns die Feuerwehr- Ausfahrt nach Ostfriesland. Auf der Anfahrt machten wir Mittagspause in dem urigen Gasthof “Der Ahrenshof” am Bad Zwischenahner Meer,  anschließend konnte der Ort selber noch erkundet werden. Unser Hotel in Ostfriesland, befand sich in Großheide von hier aus wurden Fahrten nach Norderney, Neuharlingersiel,Accumersiel,Greetsiel,sowie Emden unternommen. Zu dieser verlängerten Wochenend – Ausfahrt hatten wir perfektes Wetter (siehe Fotos). Ein großes Lob an das Organisations Team, es klappte alles hervorragend. Ein Highlight dieser Fahrt, war der spontane Besuch einer ostfriesischen Maibaumfeier, der Gaststätte “Lindenhof” in Behrumerfehn, wo wir in die Bräuche des Maibaum “stehlens/klauens” eingeweiht wurden, zünftig wurden wir mit einem Oldtimertrecker abgeholt und auch wieder im Hotel abgeliefert. Für alle Teilnehmer ob Jung oder Alt ,ob Aktiv oder passives Mitglied war etwas dabei, positiv zu erwähnen, war die reichlich zur Verfügung stehende Freizeit in den einzelnen Orten, um auf eigene Faust die Örtlichkeiten zu erkunden oder einfach bei einer Tasse Kaffee, die Seele baumeln zu lassen. Die Teilnehmer dieser Reise freuen sich schon auf die nächste Ausfahrt in 2018.

Erster Halt Mittag essen im "Ahrenshof" Bad Zwischenahn
Urige Atmosphäre inbegriffen
Auch der Innenhof kann sich sehen lassen
Am Bad Zwischenahner Meer
Überall sinnige Sprüche in einheimischer Sprache
.................
Museumsdorf in Bad Zwischenahn
WC anno dazumal....
Hotel in Großheide
Auf dem Weg nach Norderney
Grandioses Wetter und Ausblicke
Neuharlingersiel
Greetsiel
Greetsiel - Hafenkante-
Freie Fahrt für Maibäume, auch hier die Feuerwehr unverzichtbar
Einer von vielen Maibäumen an diesem Abend
Das ganze Dorf unterwegs
Unser Hol und Bringservice
Ohne Worte....
Der 17m Maibaum vom Lindenhof
Ein echter Ostfriese erklärt uns die Maibaumtradition
Immer eine Hand am Baum,alte Ostfriesentradition
Rückfahrt
Hafenrundfahrt in Emden
siehe Hausbeschriftung
Die Ostfrieslandfahrer 2017, der FF-Schulendorf

15.04.2017 Osterfeuer mit der FF-Schulendorf

Nach 2 jähriger Auszeit haben wir unseren Bürgern wieder ein Osterfeuer ausgerichtet. Alles andere, als Freude machte uns der Wetterbericht zu unserem Osterfeuer. Es sollte windig und regnerisch werden, aber da wir bekanntlich nicht aus Zucker sind, wurde ab 14:00 alles für ein zünftiges Osterfeuer aufgebaut. Um 17:00 wurden wir noch einmal von einer Regen und Wind-Front “kalt” erwischt, aber ab 17:30 mit dem anzünden des Osterfeuers hatte der Wettergott ein Einsehen und wir wurden für unsere Mühen mit Sonnenstrahlen und Trockenheit bis in die Nachtstunden belohnt. So freuten wir uns, das sich der Sportplatz rasch mit Besuchern füllte,so das nach groben Schätzungen 100 Bürger ob Jung und Alt unserer Einladung gefolgt sind.Eine Weise Entscheidung war ebenfalls, unsere Restbestände an Glühwein für die Erwachsenen und warmen Kakao für die Kinder anzubieten,diese beiden Getränke waren der “Renner” an diesem Abend. Für die kleinsten gab es zur Einstimmung auf Ostern, jeweils einen Schoko-Osterhasen. Bis spät in den Abend wurde gesellig zusammen gesessen und dem abbrennen des Osterfeuers zu geschaut. Wiederholung in 2018 nicht ausgeschlossen.

Vor dem Vergnügen die Arbeit der Aufbau
Der Haufen für das Osterfeuer "steht"
Das Feuer brennt
Ein "schönes" Feuer
Auch die Jugend war reichlich vertreten
Der Osterhase
Die Schoko Osterhasen fanden schnell neue Besitzer
So kann Ostern beginnen
Freudige Gesichter mit Osterhase
Dank des doch noch guten Wetters,kamen zahlreiche Besucher und unser Aufbau war nicht umsonst
Die Verpflegung hatte alle Hände voll zu tun
Am anderen Tag der Rest unseres Osterfeuers ein Häufchen Asche

10.02.2017 Jahreshauptversammlung

Pünktlich um 19:30 Uhr, eröffnetete Wehrführer Henning Beck die Jahreshauptversammlung 2017 im Gerätehaus. 15 Punkte der Tagesordnung waren abzuarbeiten. Als Gäste konnte Henning unseren Bürgermeister Jürgen Borchers, den stellvertretenden Amtswehrführer Torsten Burmeister, den Wehrführer aus Witzeeze Thorsten Lange, den stellvertretenden Wehrführer Jan Dröse aus Müssen, und Ludwig Koch aus Wangelau begrüßen. Von zur Zeit 31 Aktiven Mitgliedern waren 25 Mitglieder anwesend.

Unsere Feuerwehr rückte in 2016 zu sieben Einsätzen aus, davon die Hälfte zu technischen Hilfeleistungen, davon wiederum 4 Mal zu Ölspurbeseitigungen.

Ein Tagesordnungspunkt war die Beschlussfassung über eine Satzung, für das “Sondervermögen Kameradschaftskasse”, welches von unserem Kassenwart Jörg Zibell anschaulich mit einem erstmalig auf zu stellendem Haushaltsplan vorgestellt wurde, nach kurzer Diskussion wurde die Satzung angenommen.

Im Zuge dieser neuen Satzung wurde Daniel Kruse zum stellvertretenden Kassenwart ernannt.

Als neue Feuerwehrmänner nach erfolgreich bestandener Truppmann Ausbildung auf Amtsebene, wurden Johannes Schütt und Jan Borchers in die Wehr aufgenommen.

Der Punkt Wahlen ergab folgende Ergebnisse:

Zum stellvertretenden 2. Gruppenführer wurde Tobias Ohlrogge aus dem Ortsteil Bartesldorf gewählt.

Zum Atemschutzgerätewart wurde Stefan Rathje aus dem Ortsteil Schulendorf gewählt.

Den gewählten Kameraden viel Erfolg und Spaß, bei Ihren Aufgaben und Tätigkeiten, in der Feuerwehr Schulendorf.

Thomas Eichert verlässt die Wehr, und wurde für seine Leistungen in der Feuerwehr Schulendorf mit einem Präsent von Wehrführer Beck und für seine Leistungen auf Amtsebene vom stellv. Amtswehrführer Burmeister beschenkt. Wir wünschen Thomas an seinem neuen Wohnort, ein ebenso glückliches Händchen in der Feuerwehr, wie bei uns.

In die Reserveabteilung überstellt wurden die Kameraden Helge von Appen und Uwe Räth.

Für 10 Jahre aktiven Dienst wurde Tobias Ohlrogge geehrt.

Für 40 Jahre aktiven Dienst wurden Uwe Räth und Hans-Detlef Siemers mit dem Brandschutz-Ehrenzeichen am Bande in Gold geehrt.

Nachträglich für 60 Jahre Feuerwehrangehörigkeit wurde Herbert Schlottmann geehrt

In die Ehrenabteilung und gleichzeitig als Ehrenmitglied aufgenommen, wurde Klaus-Peter Dassau.

Für 100% Dienstbeteitlligung wurden die Kameraden Hansjörg Schütt, Patrick Schlottmann und Jörg Koch mit einem Gutschein bedacht.

Unter Punkt verschiedenes wurde beschlossen, dieses Jahr wieder ein Blutspende Tag zu veranstalten, und unser Bürgermeister teilte mit, das am 25.03.2017 ein Müllsammel Tag in der Gemeinde statt findet.

Nach dem offiziellen Teil klang die Jahreshauptversammlung bei einem kleinen Imbiss, in geselligen Gesprächsrunden aus.

Als Feuerwehrmann aufgenommen Johannes Schütt
10 Jahre aktiver Dienst Tobias Ohlrogge
40 Jahre aktiver Dienst Uwe Räth und Hans-Detlef Siemers
60 Jahre Feuerwehr Herbert Schlottmann
Verabschiedung Thomas Eichert
100% Dienstbeteiligung Hansjörg Schütt und Jörg Koch
Ernennung zum Ehrenmitglied Klaus Peter Dassau
Die geehrten und Beförderten
von links nach rechts stlv. AmtswehrführerT.Burmeister,BürgermeisterJ. Borchers, WehrführerH.Beck,H.D.Siemers,U.Räth,T.Eichert, T.Ohlrogge, K.P.Dassau,H.Schlottmann,J.Schütt