01.04.2016 Die neue Tragkraftspritze ist da

Nachdem unsere 25 Jahre alte TS (Tragkraftspritze) vor 10 Monaten bei einer Übung irreparabel beschädigt wurde, stand die Anschaffung einer neuen TS zur Debatte.  Mit wohlwollender Unterstützung unseres Gemeinderates wurde sich um die Neuanschaffung einer TS gekümmert, zur Auswahl standen drei Hersteller Magirus, Ziegler, und Rosenbauer, nach Begutachtung aller drei möglichen Kandidaten,fiel die Wahl auf die Rosenbauer Fox 3.

Um die Zeit von der Bestellung bis zur Lieferung zu überbrücken, wurde uns von der Kreisfeuerwehrzentrale freundlicherweise eine TS ausgeliehen.

Dank gilt unserem Gemeinderat, der es mit dem Kauf der neuen TS ermöglichte, unser Löschkonzept weiterhin aufrecht zu erhalten und somit jederzeit schlagkräftig den Brandschutz zu gewährleisten.

Die erste Einweisung auf die Fox 3 haben unsere Gerätewarte Helmut und Patrick mit 75% unserer Maschinisten an einem Übungsabend schon durchgeführt. Einhellige Meinung der anwesenden Maschinisten, die neue TS stellt durch die einfache Bedienung und ihre Übersichtlichkeit eine absolute Bereicherung in unserem Fuhrpark dar.

Technische Daten ( Auszug):

Hersteller : Rosenbauer / Österreich, Typ: Fox 3, Baujahr: 2016 , luftgekühlter 2 Zylinder Boxermotor (BMW), Leistung: 68 PS, Gewicht betriebsbereit.: 167 kg, Kraftstoffinhalt: 20l, Pumpenleistung: bei 10 bar 1600l/min.

TS Ansicht von rechts
TS Ansicht von links
TS Ansicht von vorne
Unser Fuhrpark: MLF, MZF mit TSA und TS auf Rollwagen für Wasserversorgung einsatzbereit

 

 

12.02.2016 Jahreshauptversammlung

Zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte unser Wehrführer Henning Beck, wieder zahlreiche Gäste begrüßen, unter anderem,

24 von 29 aktiven Kameraden, unseren Bürgermeister Jürgen Borchers, zahlreiche Kameraden der Ehrenabteilung, den stellvertretenden Kreiswehrführer Thorsten Möller, den stellvertretenden Amtswehrführer Thorsten Burmeister, die Gemeindewehrführer aus Müssen Ingwer Paulsen und sein Stellvertreter Jan Dröse, aus Witzeeze Thorsten Lange und aus Wangelau Ludwig Koch.

Nach den Grußworten der Gäste und dem Tätigkeitsbericht unseres Wehrfühers wurden Wahlen, Beförderungen und Ehrungen vorgenommen:

Zum neuen Schriftwart wurde gewählt:  Christoph Möller.

Wieder gewählt zum stellvertretendem Gerätewart wurde: Patrick Schlottmann.

Zum neuen Atemschutzgerätewart  wurde gewählt:  Christian Gland.

Zum Oberlöschmeister wurde unser Kamerad und Gruppenführer Daniel Kruse befördert.

Für 25 Jahre aktiven Dienst wurde unser Kamerad Christoph Möller mit dem Brandschutz- Ehrenzeichen am Bande  in Silber geehrt.

Für 40 Jahre aktiven Dienst wurden unsere Kameraden Gunter Beck, Dieter Schlottmann, Paul-Adolf Burmester und Hans-Jörg Schütt mit dem Brandschutz – Ehrenzeichen in Gold am Bande geehrt.

Für 60 Jahre Zugehörigkeit , in der Feuerwehr Schulendorf wurden unsere Kameraden der Ehrenabteilung, Herbert Schlottmann und Peter Wandschneider geehrt.

Für 100% Dienstbeteilligung wurde unser Kamerad Helmut Ernst mit einem Essen Gutschein für 2 Personen belohnt.

Als neue Mitglieder konnten Jan Borchers und Johannes Schütt gewonnen werden, den beiden wünschen wir ein herzliches Willkommen und viel Spass in unseren Reihen.

Weitere Themen  für 2016 waren,  die Tagesausfahrt, die Wochenendausfahrt, das Blut spenden am 29.07.2016, die Beschaffung von Sweat-Shirts, die Verlosung der Fahrgruppen, und die Weiterbildung durch zusätzlich 4 Sonderübungen ( Workshops) zum eigentlichen Dienstplan.

Die geehrten und Beförderten: Stellv. Amtswehrführer T. Burmeister, P. Wandschneider, G.Beck, D. Schlottmann, D. Kruse, C. Möller, H. Ernst, P. Burmester, H.J. Schütt, Wehrführer H. Beck

 

 

 

 

09.01.2016 Tannenbaum verbrennen mit der FF-Schulendorf

“Neujahrsempfang” nach Schulendorfer Art, am  9. Januar 2016 wurde das nun schon im fünften Jahr organisierte Tannenbaum brennen von unserer Feuerwehr ausgerichtet. Los ging es mit dem einsammeln der Tannenbäume, in den drei Ortsteilen. Die Kameraden fuhren mit Trecker und Anhänger durch die Straßen und so mancher Tannenbaum landete auf der Ladefläche. Da es das Wetter gut mit uns meinte, konnte dieses mal wieder in der alten Kieskuhle das Tannenbaum verbrennen  stattfinden. Highlight ist immer wieder die Versorgung unserer Gäste, Kameraden, Familien und Freunde mit Erbsensuppe und Glühwein aus der Gulaschkanone . Dieses honorierten somit auch ca. 60 Einwohner mit Ihrem Besuch der Veranstaltung und so wurde in geselliger Runde bei angeregten Gesprächen ein schöner Nachmittag verbracht.

Der Chefkoch überzeugt sich von der Qualität der Erbsensuppe
Der Glühwein frisch gezapft aus der holzbefeuerten Gulaschkanone
Die letzten Tannenbäume werden persönlich abgegeben
Bei diesem Panorama schmeckt der Punsch und die Erbsensuppe nochmal so gut
Auch die Jüngsten werden gut versorgt
Die Gäste sind zufrieden
Von der Bevölkerung gut angenommen, das Tannenbaum brennen, der FF-Schulendorf

Einsatz 10/2015 31.12.2015 Kleinbrand – Zum Strüken – Schulendorf

Gegen 13:00 Uhr wurden die sich am Gerätehaus befindlichen Kameraden vom

Schwager des Geschädigten informiert, das es auf der Diele des betreffenden Hauses, im Bereich des Kamins gebrannt hätte, die Flammen aber von der Mutter des Eigentümers schon gelöscht worden sind.

Wir rückten umgehend mit dem MLF 10/6  und 6 Kameraden zum Einsatz aus. Vorort wurde unter Atemschutz mit der Kübelspritze der Bereich um die Schadenstelle gekühlt, die Diele belüftet des weiteren die Wände und ein Nebenraum auf Hitzestauungen hin kontrolliert, und Aschereste entfernt. Nach gut einer Stunde verließen wir den Einsatzort und rückten wieder ein.

07.12.2015 Besuch der Leitstelle der BF Hamburg

Kamerad Helge v. Appen organisierte im Rahmen seiner Bewegungsfahrt einen Besuch in der Feuer- und Rettungsleitstelle in Hamburg. Mit den Kameraden Arne Rosseburg, Helmut Ernst und Jörg Koch sowie dem passiven Mitglied Werner von Brüsewitz wurde mit dem MLF 10/6 in Richtung Hamburg/Wendenstrasse aufgebrochen. Am Ziel angekommen wurden wir vom amtierenden Lagedienst der Leitstelle, Lars Hundhausen, in Empfang genommen. Mithilfe einer PowerPoint Präsentation wurden uns die Abläufe, Aufgaben und Zuständigkeiten der Leitstelle erklärt. An diversen Arbeitsplätzen, ausgerüstet mit modernster Computer – Technik, werden hier täglich bis zu 2000 Notrufe aller Art abgearbeitet. Als ein Höhepunkt des Besuches ist zu nennen das wir bei einigen Kameraden der BF über die “Schulter” schauen durften, und wir für diese Momente ganz nah am Notrufgeschehen Hamburg’s waren.

Fazit dieses gelungenen Abends, ein sehr interessanter und informativer Einblick in die Arbeit einer der größten Leitstellen in Deutschland.

Vor der Abfahrt nach Hamburg
Blick vom Vorführraum für Gäste in die eigentliche Leitstelle
Modernste Technik für die Sicherheit Hamburgs
Ein Notruf-Arbeitsplatz aus der Nähe

Einsatz 09/2015 18.10.2015 Großbrand – Brennt Einfamilienhaus in Witzeeze -

Am Sonntag den 18.10.2015 ab 14:45 Einsatz in Witzeeze es brannte ein Einfamilienhaus, zusammen mit 110 anderen Kameraden aus 7 Freiwilligen Feuerwehren, wurden die Witzeezer Kameraden bei der Brandbekämpfung unterstützt.

Mit beiden Fahrzeugen rückten 11 Schulendorfer aus, Vorort wurden die Atemschutzgeräteträger zur Brandbekämpfung eingesetzt, die verbleibenden Kameraden bauten mit Hilfe unseres TSA (Tragkraftspritzenanhängers) eine Löschwasserversorgung von einem Hydranten in der Nähe der Linau auf.

Nach 3 Stunden Einsatz war für unsere Schulendorfer Kameraden der Einsatz beendet.

Für weitere Informationen bitte hier klicken:

presseportal_pol-rz-herzogtum-lauenburg-18-10-2015-witzeeze-bei_3151025

17.10.2015 Fahrsicherheitstraining in Albersdorf bei Heide

Am 17.10.2015 machten sich 8 Kameraden, früh morgens, auf den Weg nach Albersdorf, um an einem Fahrsicherheitstraining für Feuerwehrfahrzeuge teil zunehmen.

Mit beiden Fahrzeugen, dem Mehrzweckfahrzeug MZF VW T5 und dem Mittleren Löschfahrzeug MLF 10/6 wurden diverse Fahrsituationen geübt -Gefahren Bremsungen-Ausweichen von Hindernissen-Verhalten bei nasser Fahrbahn.

Jeder Kamerad kam in den “Genuss” diese auf einem eigens für solche Situationen präparierten Areal ausgiebig zu üben und zu “erfahren”.

Nach einem lehrreichen Tag, erreichten am späten Abend alle Kameraden wieder  Schulendorf.

Einhellige Meinung war, das dies eine sinnvolle Veranstaltung zur Sicherheit im Feuerwehrdienst ist.

Die Teilnehmer Fahrsicherheitstraining von links Th. Eichert,D.Kruse,H.J.Schütt,H.Beck,G.Beck,D.Schlottmann,P.Schlottmann, Th.Ohle

 

 

Einsatz 08/2015 16.10.2015 Bäume fällen im Mühlenweg

Am 16.10.2015 wurden wir von unserem Bürgermeister per Telefon informiert, das zwei Birken im Mühlenweg welche nur noch aus Totholz bestanden und somit eine Gefahr für den Straßenverkehr darstellten, entfernt werden müssen.

Um 16:00 fanden sich 5 Kameraden am Gerätehaus ein und fuhren mit beiden Fahrzeugen in den Mühlenweg, hier wurden die morschen Bäume innerhalb einer Stunde zerlegt und entfernt.

Einsatzende war gegen 17:00 Uhr.

Einsatz 07/2015 13.10.2015 Büchen Blumenweg – Alarmübung

Am frühen Abend des 13.10.2015 alarmierten uns Meldeempfänger und Sirenen zu einem Feuer Mittel, mit Person im Gebäude, nach Büchen in den Blumenweg.

Das Staffellöschfahrzeug MLF 10/6 rückte kurze Zeit später mit 5Kameraden und einer Kameradin in Richtung Büchen aus.

Das Mehrzweckfahrzeug MZF mit dem Tragkraftspritzenanhänger TSA folgte 5 Minuten später.

Vorort wurden unsere Atemschutzgeräteträger  vom MLF 10/6 zum Einsatz eingeteilt.

Das MZF mit TSA hatte die Aufgabe aus einer parallel Straße eine Wasserversorgung aufzubauen , was zusammen mit den Kameraden aus Büchen-Dorf sehr gut klappte.

Nach kurzer Zeit stellte sich heraus, das es sich bei dem ganzen Szenario um eine gut organisierte Alarmübung handelte, und wir etwas entspannter die Sache angehen konnten.

Nach Beendigung der Übung wurde im Gerätehaus der FF-Büchen noch Manöverkritik abgehalten und der Übungsabend bei einem kleinen Imbiss beendet.

An der Übung nahmen teil: FF-Büchen, FF-Büchen-Dorf, FF-Witzeeze, FF-Schulendorf